
Connected Car:
Die Pixelschickeria fährt mit Pace zurück in die Zukunft
Das Karlsruher Startup Pace bewirbt sein System, das jedes Auto zum Smartcar machen soll, mit einem TV-Spot im Stil des Kult-Klassikers "Zurück in die Zukunft".

Foto: Pace
Im Stil des Science-Fiction-Klassikers "Zurück in die Zukunft" wirbt das Karlsruher Startup Pace Telematics für sein System, das normale Autos zu Smartcars machen soll. Die Handlung des TV-Spots: In einem Labor sitzt ein verrückter Wissenschaftler, unschwer erkennbar als "Doc Brown"-Klon, vor seinen Monitoren und betrachtet auf diesen verzweifelte Autofahrer, die mit verschiedensten Problemen kämpfen. Schnitt. Plötzlich rollt ein Marty McFly-Lookalike ins Labor – und präsentiert dem wirren Doc auf seinem Smartphone die Pace-App, die Lösung für alle Auto-Unklarheiten.
Produziert wurde der Spot von der Bewegtbild-Agentur Pixelschickeria, die sich im Pitch um den Etat durchsetzte. Die Münchner holten für den Spot zwei veritable Schauspieler: Michael Lott, unter anderem in so ziemlich jedem deutschen TV-Krimi (u.a. SOKO, Tatort) der letzten Jahre zu sehen, gibt den Pseudo-Doc Brown. Und Philip Birnstiel, demnächst in der "Das Boot"-Fortsetzung auf Sky zu sehen, ist als Marty McFly-Epigon dabei.
Die Kampagne eher komödiantisch zu gestalten war der Wunsch der Pace-Chefs. "Wir wollten etwas Lustiges machen, um das Thema 'Connected Cars' emotional aufzuladen", so Co-Gründer Martin Kern. "Dabei schielen wir natürlich auf Social Media und hoffen auf große Aufmerksamkeit." Im Fernsehen wird der Spot aber auch zu sehen sein: Ab 21. August läuft der 20-Sekünder unter anderem auf N24, DMAX und Tele 5.
Das Pace-System (Preis: 119 Euro) soll dem Nutzer unter anderem beim Spritsparen, preisgünstigem Tanken oder dem Auffinden des Autos helfen. Außerdem gibt es ein elektronisches Fahrtenbuch, einen automatischen Notruf und eine Anleitung zum Auslesen und Erklären von Fehlercodes des Autos. Die Installation wird durchgeführt, indem man dort, wo die Werkstatt üblicherweise das Diagnosegerät anschließt, den Pace Link-Stecker platziert und ihn danach mit dem Smartphone verbindet.