WuV Homepage

Bitte melde dich hier an:

Passwort vergessen?
  • Executive Briefing
  • Marketing
  • Commerce
  • KI & Tech
  • Academy
  • Events
  • Magazin
  • Exklusiv
  • W&V Abo
  • Stellenmarkt
  • Newsletter
Login

Isobar Budapest:
Die Welt schöner malen: "Pencil of Hope" für Unicef

Spendenaktion: Unicef will mit einer außergewöhnlichen digitalen Kreation auf das Leid und die Not von vier Millionen Kindern aus dem syrischen Kriegsgebiet aufmerksam machen. Dabei spielen selbstgemalte Bilder von Flüchtlingskindern die Hauptrolle. 

Text: Daniel Lange

19. Mai 2016

Als Zeichen der Hoffnung: User können die Bilder syrischer Flüchtlingskinder überzeichnen und ergänzen.
Als Zeichen der Hoffnung: User können die Bilder syrischer Flüchtlingskinder überzeichnen und ergänzen.

Foto: Unicef

Mit einer außergewöhnlichen digitalen Kreation möchte das ungarische Nationalkommitee von Unicef auf das Leid und die Not der knapp vier Millionen Kinder aus dem syrischen Kriegsgebiet aufmerksam machen. Unter dem Motto "Pencil of Hope" werden Online-User dazu aufgerufen, von Flüchtlingskindern gemalte Kriegs- und Leidensbilder mit neuen, hoffnungsvolleren und positiveren Assoziationen zu füllen – online und mit nur wenigen Strichen. 

Auf der Website zur Initiative finden User selbstgemalte Zeichnungen der syrischen Kinder, die in Bildern zeigen, was die kleinen Maler erlebt haben und worüber sie häufig noch gar nicht sprechen können: ihre Gedanken, Ängste, Verluste und Leiden.

Ein spezielles Online-Tool von Isobar Budapest erlaubt es Usern nun, den Trauma-Zeichnungen mit einem Stift – dem "Pencil of Hope" – neue Hoffnung zu verleihen. Ein Vorher-Nachher-Vergleich des Bildes soll zeigen, wie aus den schockierenden und traurigen Zeichnungen der Kinder eine hoffnungsvollere Perspektive werden kann.

"Unser Ziel war es, die katastrophalen Zustände in Syrien durch die Augen der betroffenen Kinder zu zeigen. Täglich sind sie dem Terror, der Angst und der Not ausgesetzt. Mit der Initiative 'Pencil of Hope' ist es Isobar gelungen, diese tragische und tiefgreifende Problem in ein positives und hoffnungsvolleres Konzept zu verwandeln. Wir sind guter Dinge, dass dieser kreative Ansatz helfen wird, nicht nur die Aufmerksamkeit für die betroffenen Kinder, sondern auch die Spendenbereitschaft der Menschen zu steigern", sagt Emese Danks, Managing Director von Unicef Hungary.

Für die technische Umsetzung der Online-Initiative und Spendenkampagne "Pencil of Hope" zeichnet Isobar Budapest verantwortlich, die digitale Kreativ-Agentur des Dentsu Aegis Network Hungary.


Mehr zum Thema:

Archiv

Autor: Daniel Lange

03.09.2025 | CCV GmbH | Au in der Hallertau (Senior) Marketing Communication Specialist (m/w/d)
CCV GmbH Logo
03.09.2025 | Gesellschaft für Gerätebau mbH | Dortmund Mitarbeiter im Marketing (m/w/d)
Gesellschaft für Gerätebau mbH Logo
29.08.2025 | Münzenversandhaus Reppa GmbH | Pirmasens Online-Marketing-Manager (m/w/d) Schwerpunkt: SEA, Display & Affiliate
Münzenversandhaus Reppa GmbH Logo
29.08.2025 | über D. Kremer Consulting | Raum Wuppertal/Hagen/Ennepe-Ruhr-Kreis Marketing-Manager / Marketing-Generalist (g*)
über D. Kremer Consulting Logo
29.08.2025 | LIEBERMANN communications GmbH | Köln Senior-Social Media Manager (m/w/d) in Vollzeit
LIEBERMANN communications GmbH Logo
Alle Stellenangebote >  Stellenanzeige schalten >
Executive Briefing Marketing Commerce
KI & Tech Academy Events
Magazin Exklusiv W&V Abo
Stellenmarkt Newsletter Mediadaten

Kontakt Impressum Disclaimer Autor:innen
Datenschutz Datenschutz-Einstellungen AGB RSS-Feed
Mediadaten Verträge hier kündigen

Hol dir den Newsletter Jetzt Abonnieren
Folgen Sie uns:

© 2025 - W&V | All right reserved

© 2025 - W&V | All right reserved

Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen wird in unseren Texten nur die männliche Form genannt, stets sind aber die weibliche und andere Formen gleichermaßen mitgemeint.