
Effie Germany 2021:
Diese Arbeiten haben es auf die Effie-Shortlist geschafft
Die Finalisten des Jubiläumsjahres stehen fest: 86 Einreichungen haben sich bei der 40. Ausgabe des Effie für die Shortlist qualifiziert. Mit acht Nominierungen hat Scholz & Friends in diesem Jahr die Nase vorn.

Foto: GWA/Jochen Günther
Effektivität scheint im zweiten Corona-Jahr im Marketing eine noch wichtigere Rolle zu spielen als sonst. Darauf deuten zumindest die Zahlen des diesjährigen Effie-Wettbewerbs hin: Nach dem Rekordjahr 2020 haben sich auch bei der 40. Ausgabe des Effizienz-Awards mit insgesamt 86 Einreichungen erfreulich viele Arbeiten für die Shortlist qualifiziert. Zum Vergleich: Im "normalen" Jahr 2019 gab es insgesamt nur 57 Shortlist-Platzierungen. Die genaue Zahl der Einreichungen darf der GWA aufgrund der Vorgaben des amerikanischen Lizenzgebers nicht kommunizieren.
Mehr als 80 Marketing-Expert:innen aus Unternehmen, Agenturen und Forschung haben in der ersten Jury-Runde, die aus neun Online-Sessions bestand, 68 Cases für den B2C-Effie, zwölf Arbeiten für den B2B-Effie und sechs Einreichungen für den Health-Effie nominiert. Die größten Hoffnungen auf die begehrte Trophäe kann sich Scholz & Friends mit acht Nominierungen machen, gefolgt von Serviceplan mit sechs und DDB und Thjnk mit jeweils fünf Shortlistplätzen. Unter den Mediaagenturen hat in diesem Jahr OMD mit ebenfalls fünf Platzierungen die Nase vorn.
"Die diesjährigen Nominierungen spiegeln die große Bandbreite modernen Marketings wider und zeigen, auf welch unterschiedliche Art und Weise Kommunikation effektiv zum Unternehmenserfolg beitragen kann", sagt die Juryvorsitzende und GWA-Vorständin Liane Siebenhaar (Kolle Rebbe). "So gibt es in diesem Jahr auch in den neuen Digital-Kategorien beeindruckende Cases, die die Wirkungsmechanismen zum Beispiel in Social Media und Influencer Marketing nachweisen."
Hier geht es zur Liste mit allen diesjährigen Nominierungen.
Die zweite Jury-Runde startet am 15. September, in der wiederum in mehreren virtuellen Sessions über die diesjährigen Gold-, Silber- und Bronze-Gewinner entschieden wird. Den Jury-Vorsitz beim B2C-Effie haben Natanael Sijanta (Mercedes-Benz) und Liane Siebenhaar, während beim B2B-Effie Nadja Lemke (Schaeffler) und Jörg Dambacher (RTS Rieger Team) als Vorsitzende die Jurysitzungen leiten. Für den Health-Effie übernehmen Katrin Leim (Engelhard Arzneimittel) und Roger Stenz (VMLY&Rx) den Jury-Vorsitz.
In Bezug auf die Preisverleihung bleibt der Gesamtverband Kommunikationsagenturen GWA optimistisch: Diese soll am 25. November in der Kongresshalle am Zoo in Leipzig stattfinden.