WuV Homepage

Bitte melde dich hier an:

Passwort vergessen?
  • Executive Briefing
  • Marketing
  • Commerce
  • KI & Tech
  • Academy
  • Events
  • Magazin
  • Exklusiv
  • W&V Abo
  • Stellenmarkt
  • Newsletter
Login

AAM-Studie:
Digitale Abos beflügeln US-Zeitungen

Beim "Wall Street Journal" belaufen sich laut der Studie der Alliance for Audited Media die Digital-Abos inzwischen auf 40 Prozent der Gesamtauflage.

Text: Petra Schwegler

2. Mai 2013

Die großen Zeitungen in den USA haben von der Einführung von Gebühren für die Nutzung ihre Websites profitiert. Die meist verkaufte Tageszeitung bleibt laut einer Untersuchung das "Wall Street Journal", die "New York Times" verdrängt "USA Today" vom zweiten Platz. Beim "Wall Street Journal" belaufen sich laut der Studie der Alliance for Audited Media die Digital-Abos auf rund 40 Prozent der Gesamtauflage. Insgesamt machen Digital-Abos inzwischen 19 Prozent der Auflage bei den US-Zeitungen aus. Der Zuwachs ist deutlich: Im vergangenen Jahr haben sie laut AAM erst 14 Prozent des Erlöses beigesteuert.

Kein Wunder angesichts dieser selten gewordenen Wachstumszahlen im Verlagsbereich, dass deutsche Zeitungsverleger auf den ungehinderten Zugang ins Netz pochen. Vor dem Hintergrund der Telekom-Pläne für eine Datenbremse im Internet sagt der Präsident des Bundesverbandes Deutscher Zeitungsverleger (BDZV), Helmut Heinen, der Nachrichtenagentur "dpa" zum Welttag der Pressefreiheit an diesem Freitag: "Wenn zusätzliche Investitionen in die Infrastruktur, zum Beispiel für den Ausbau der Kabelnetze, nötig sind, darf das aber genauso wenig dazu führen, dass mittelfristig die Auffindbarkeit von und der Zugang zu Informationen eingeschränkt werden." Aber auch im digitalen Bereich gelte für Ermittlungsbehörden, mehr Sensibilität und Augenmaß im Umgang mit der Pressefreiheit an den Tag zu legen. Es müsse unmissverständlich heißen: "Hände weg von der Presse!".

Hierzulande sind Bezahlschranken noch die Ausnahmen; ein Modell hat bespielsweise die "Welt" entwickelt. Bessere Chancen für Paid Content der Verlage ermitteln erste Studien. "Gut jeder dritte Bundesbürger ist der Meinung, dass redaktionelle Online-Inhalte künftig wie bei einer klassischen Print-Ausgabe bezahlt werden sollten", meinte das Beratungsunternehmen Lischke Consulting Ende 2012 nach einer bevölkerungsrepräsentativen Umfrage unter 1000 Bundesbürgern. Allerdings fordere die Mehrheit der Deutschen - 57 Prozent - bei bezahltem Online-Content "einen erkennbaren Mehrwert im Vergleich zu anderen journalistischen Publikationen".


Mehr zum Thema:

Archiv

Autor: Petra Schwegler

Die @Schweglerin der W&V. Schreibt seit mehr als 20 Jahren in Print und Online über Medien - inzwischen auch jede Menge über Digitales. Lebt im Mangfalltal, arbeitet in München.


16.07.2025 | ZDF - Zweites Deutsches Fernsehen Anstalt des öffentlichen Rechts | Mainz Projektleiter*in (Product Owner)
ZDF - Zweites Deutsches Fernsehen Anstalt des öffentlichen Rechts Logo
15.07.2025 | 3spin GmbH & Co. KG | Remote Senior Marketing Manager (m/w/d)
3spin GmbH & Co. KG Logo
08.07.2025 | DOCUFY GmbH | Bamberg Teamlead Marketing (m/w/d)
DOCUFY GmbH Logo
04.07.2025 | WEGE Wirtschaftsentwicklungsgesellschaft Bielefeld mbH | Bielefeld Kommunikationsmanager (m/w/d)
WEGE Wirtschaftsentwicklungsgesellschaft Bielefeld mbH Logo
01.07.2025 | Bauhelden Media GmbH & Co. KG | Fellbach bei Stuttgart Senior Digital Sales Manager (m/w/d)
Bauhelden Media GmbH & Co. KG Logo
Alle Stellenangebote >  Stellenanzeige schalten >
Executive Briefing Marketing Commerce
KI & Tech Academy Events
Magazin Exklusiv W&V Abo
Stellenmarkt Newsletter Mediadaten

Kontakt Impressum Disclaimer Autor:innen
Datenschutz Datenschutz-Einstellungen AGB RSS-Feed
Mediadaten Verträge hier kündigen

Hol dir den Newsletter Jetzt Abonnieren
Folgen Sie uns:

© 2025 - W&V | All right reserved

© 2025 - W&V | All right reserved

Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen wird in unseren Texten nur die männliche Form genannt, stets sind aber die weibliche und andere Formen gleichermaßen mitgemeint.