WuV Homepage

Bitte melde dich hier an:

Passwort vergessen?
  • Executive Briefing
  • Marketing
  • Commerce
  • KI & Tech
  • Academy
  • Events
  • Magazin
  • Exklusiv
  • W&V Abo
  • Stellenmarkt
  • Newsletter
Login

Best Practice Marketing Summit:
Digitalisierung: Die Trends aus Asien

Wer die Trends in der Digitalkommunikation kennen will, muss nach Ostasien blicken. So wie Björn Eichstädt von Storymaker beim Best Practice Marketing Summit.

Text: Katrin Otto

5. Dezember 2016

Roboter Pepper erkennt Emotionen.
Roboter Pepper erkennt Emotionen.

Foto: Softbank Screenshot

„China hat die meisten Internetnutzer der Welt“, sagt Björn Eichstädt, Managing Partner, Storymaker, auf dem Best Practice Marketing Summit von W&V, Tele 5, Fandom und Trnd in München. Und in Japan gibt es die meisten Twitter-User. Insgesamt zählt Ostasien 800 Millionen Social Media-Nutzer und eine Milliarde Internetuser. Davon gehen 90 Prozent über das Smartphone ins Netz. Kein Wunder, dass sich die Trends der Digitalkommunikation an Asien orientieren.

Trend 1: Messenger-Apps

„WhatsApp gibt es in Ostasien gar nicht“, sagt Björn Eichstädt. Vor allem in China dominiert dagegen die Messenger-App Wechat. Und zwar so omnipräsent, dass Wechat als Synonym für das Internet gilt. Es gibt keinen mobilen Internetzugang in China, der nicht Wechat nutzt, so Eichstädt. Man existiere in China nicht, wenn man den Dienst nicht nutze. Die App ist daher weit mehr als ein Messenger. Sie übernimmt auch die Funktion eines Zahlungsmittels, sei es für Lebensmittel, Medien oder um ein Taxi zu bestellen.

Weitere hierzulande noch unbekannte Messenger-Dienste sind die Apps Line mit Videotelefonie, die vor allem in Japan genutzt wird, Naver aus Korea und die In-App-Monetarisierung über kostenpflichtige Sticker-Promotions.

Trend 2: Roboter

Die Digitalisierung hält in Asien auch zunehmend im Dienstleistungsbereich Einzug. Auch bei Androiden sind die Asiaten den Europäern voraus. Ein Beispiel ist der Roboter Pepper des japanischen Providers Softbank Mobile. Ein Roboter, der Emotionen erkennen kann und als Plattform unter anderem mit Appstore fungiert. In Japan gibt es bereits eine Bankfiliale, die ausschließlich von Pepper-Robotern bedient wird. Als erstes deutsches Unternehmen hat die Deutsche Bahn bereits die ersten Androiden eingesetzt. Noch ein Tendsetter, aber „In drei bis zehn Jahren werden diese Dinge auch bei uns aufschlagen“, prognostiziert Eichstädt.


Mehr zum Thema:

Archiv

Autor: Katrin Otto

ist Expertin für Medien. Sie schreibt über Radio, Außenwerbung, Kino, Film und und natürlich Podcast und Streaming. Privat ist sie gern auf Konzerten, im Kino oder im Wasser.


08.07.2025 | DOCUFY GmbH | Bamberg Teamlead Marketing (m/w/d)
DOCUFY GmbH Logo
04.07.2025 | WEGE Wirtschaftsentwicklungsgesellschaft Bielefeld mbH | Bielefeld Kommunikationsmanager (m/w/d)
WEGE Wirtschaftsentwicklungsgesellschaft Bielefeld mbH Logo
01.07.2025 | Bauhelden Media GmbH & Co. KG | Fellbach bei Stuttgart Senior Digital Sales Manager (m/w/d)
Bauhelden Media GmbH & Co. KG Logo
01.07.2025 | Hood Media GmbH | Köln Category & Key Account Manager - E-Commerce (m/w/d)
Hood Media GmbH Logo
01.07.2025 | Hood Media GmbH | Köln Performance Marketing Manager - E-Commerce / Retail Media (m/w/d)
Hood Media GmbH Logo
Alle Stellenangebote >  Stellenanzeige schalten >
Executive Briefing Marketing Commerce
KI & Tech Academy Events
Magazin Exklusiv W&V Abo
Stellenmarkt Newsletter Mediadaten

Kontakt Impressum Disclaimer Autor:innen
Datenschutz Datenschutz-Einstellungen AGB RSS-Feed
Mediadaten Verträge hier kündigen

Hol dir den Newsletter Jetzt Abonnieren
Folgen Sie uns:

© 2025 - W&V | All right reserved

© 2025 - W&V | All right reserved

Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen wird in unseren Texten nur die männliche Form genannt, stets sind aber die weibliche und andere Formen gleichermaßen mitgemeint.