WuV Homepage

Bitte melde dich hier an:

Passwort vergessen?
  • Executive Briefing
  • Marketing
  • Commerce
  • KI & Tech
  • Academy
  • Events
  • Magazin
  • Exklusiv
  • W&V Abo
  • Stellenmarkt
  • Newsletter
Login

Smart TV:
Digitalisierungsbericht: Brücke zu Web-Videos bleibt der PC

Um Videoinhalte aus dem Netz zu schauen, schalten die meisten Menschen Tablet, PC oder Laptop ein - und nicht das Fernsehgerät oder ein Smart TV.

Text: Petra Schwegler

10. September 2013

Digitales Fernsehen ist auf der IFA ein großes Thema. Neue Zahlen zeigen: So genannte Smart TVs, die man mit dem Internet verbinden kann, gibt es in elf Prozent der Haushalte. Doch viele Nutzer sind mit den Geräten offenbar überfordert; rund die Hälfte der Smart-TV-Besitzer haben demnach ihre Geräte überhaupt ans Internet angeschlossen. Um Videoinhalte aus dem Netz zu schauen, schalten die meisten Menschen ihren PC, ihr Laptop pder ihr Tablet ein und nicht das Fernsehgerät, wie der Digitalisierungsbericht der Landesmedienanstalten zeigt. Generell wird immer mehr TV-Inhalt im Web abgeholt. In der Studie heißt es wörtlich: "Knapp 43 Prozent der Bevölkerung nutzen Videoinhalte über das Internet. Dabei schauen mit 38,8 Prozent der befragten Personen weit über ein Drittel Videoinhalte auf dem Computer, am TV-Gerät sind es 16,7 Prozent."

Das liege auch daran, dass die Bedienung der Smart-TV-Geräte oft umständlich sei, sagt Wolf Osthaus vom Netzbetreiber Unitymedia Kabel BW der Nachrichtenagentur "dpa". Die Einrichtung müsse einfacher sein und am bestem für alle angeschlossenen Geräte in einem Rutsch erledigt werden können. "Ich glaube, wenn das so ist, werden die Leute das auch nutzen", so Osthaus.

Gut 80 Prozent der Haushalte in Deutschland empfangen der Umfrage zufolge Fernsehen auf digitalem Wege. Kabel und Satellit liegen bei jeweils gut 46 Prozent gleichauf, der Fernsehempfang über DVB-T ist stabil bei elf Prozent. Viel beworbene Internet-TV Angebote wie Entertain von der Deutschen Telekom oder Vodafone-TV nutzen knapp fünf Prozent der Haushalte. In einigen Haushalten gibt es mehrere Empfangswege, in vier Prozent gar keinen Fernseher.

ps/dpa


Mehr zum Thema:

Archiv

Autor: Petra Schwegler

Die @Schweglerin der W&V. Schreibt seit mehr als 20 Jahren in Print und Online über Medien - inzwischen auch jede Menge über Digitales. Lebt im Mangfalltal, arbeitet in München.


31.07.2025 | YOUCOOK GmbH | Köln Grafiker*in (m/w/d)
YOUCOOK GmbH Logo
30.07.2025 | LIEBERMANN communications GmbH | Köln Senior-Social Media Manager (m/w/d) in Vollzeit
LIEBERMANN communications GmbH Logo
31.07.2025 | Bauhelden Media GmbH & Co. KG | Fellbach bei Stuttgart Senior Digital Sales Manager (m/w/d)
Bauhelden Media GmbH & Co. KG Logo
25.07.2025 | MEWA Textil-Service SE & CO. Management OHG | Wiesbaden Projektmanager (m/w/d) Marketing Services
MEWA Textil-Service SE & CO. Management OHG Logo
24.07.2025 | Köhler Kommunikation GmbH | Düsseldorf Art Director:in (m/w/d)
Köhler Kommunikation GmbH Logo
Alle Stellenangebote >  Stellenanzeige schalten >
Executive Briefing Marketing Commerce
KI & Tech Academy Events
Magazin Exklusiv W&V Abo
Stellenmarkt Newsletter Mediadaten

Kontakt Impressum Disclaimer Autor:innen
Datenschutz Datenschutz-Einstellungen AGB RSS-Feed
Mediadaten Verträge hier kündigen

Hol dir den Newsletter Jetzt Abonnieren
Folgen Sie uns:

© 2025 - W&V | All right reserved

© 2025 - W&V | All right reserved

Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen wird in unseren Texten nur die männliche Form genannt, stets sind aber die weibliche und andere Formen gleichermaßen mitgemeint.