WuV Homepage

Bitte melde dich hier an:

Passwort vergessen?
  • Executive Briefing
  • Marketing
  • Commerce
  • KI & Tech
  • Academy
  • Events
  • Magazin
  • Exklusiv
  • Membership
  • Stellenmarkt
  • Newsletter
Login

E.On-Kampagne: Verstoß gegen PR-Kodex?

PR-Experten unter Strom: Der Deutsche Rat für Public Relations (DRPR) überprüft ein Lobby-Konzept, das die Berliner Public Affairs-Beratung PRGS für E.on Kernkraft erstellt hat.

Text: Judith Pfannenmüller

1. Oktober 2009

Der Deutsche Rat für Public Relations (DRPR) prüft, ob die Berliner Agentur PRGS gegen den Verhaltenskodex im politischen Lobbying verstoßen hat. Dies bestätigte der DRPR-Ratsvorsitzende Richard Gaul gegenüber W&V Online.

Vergangene Woche war, offenbar durch den Fehler eines Mitarbeiters, ein Konzept für E.on Kernkraft öffentlich geworden. Darin liefert PRGS auf 109 Seiten ein detailliertes Drehbuch, wie die „politisch-öffentliche Debatte um die Verlängerung der Restlaufzeiten deutscher Atomkraftwerke positiv beeinflusst“ werden kann.

Daran wäre an sich nichts verwerflich. Aufmerken lässt jedoch ein Absatz, der darauf hindeutet, dass PRGS in Gesprächen mit Politikern, Journalisten führender Meinungsmedien und NGOs Informationen und Einschätzungen gesammelt hat, ohne den Auftraggeber offenzulegen. „Selbstverständlich wurden diese Gespräche ohne Nennung E.ons (geschwärzt) oder des Auftrags geführt“, heißt es in dem Konzept. Hat es einen Auftrag gegeben, wäre dies ein klarer Verstoß gegen das Wahrhaftigkeitsprinzip, wie es die Deutsche Gesellschaft für Politik-Beratung (Degepol) in ihrem Kodex definiert hat. PRGS-Geschäftsführer Thorsten Hofmann ist diesem Kodex als Degepol-Mitglied verpflichtet.

„Es gab lediglich einen Auftrag, neue Botschaften und Argumente zu entwickeln“, sagt Petra Uhlmann, Sprecherin der E.on Kernkraft, Hannover. PRGS sei aber mit dem gelieferten Konzept „weit darüber hinausgegangen“. Hofmann selbst sieht sich als Opfer einer „Desinformationskampagne“. Bei dem Papier handle es sich nur um eine „Ideensammlung“. Das erklärt allerdings nicht, wieso im Papier selbst von „Auftrag“ die Rede ist. Als Vorschläge zur verdeckten PR können bestimmte Formulierungen zumindest missverstanden werden. Von der „Entwicklung diskreter Pressekampagnen“ ist im Papier die Rede und davon, „Argumente pro Kernenergie in den Web-Diskurs einzuspeisen“. Der DRPR will im November einen Beschluss zu dem Fall fassen.


Mehr zum Thema:

PR Archiv

Autor: Judith Pfannenmüller

ist Korrespondentin für W&V in Berlin. Sie schaut gern hinter die Kulissen und stellt Zusammenhänge her. Sie liebt den ständigen Wandel, den rauhen Sound und die thematische Vielfalt in der Hauptstadt.


30.06.2025 | Rodenstock GmbH | München Global Content Manager Online Marketing (m/w/d)
Rodenstock GmbH Logo
27.06.2025 | DOCUFY GmbH | Bamberg Head of Marketing (m/w/d)
DOCUFY GmbH Logo
24.06.2025 | Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau | Kaiserslautern 2x Technische Mitarbeiter/innen im Bereich Veranstaltungstechnik und Veranstaltungssicherheit
Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau Logo
23.06.2025 | Steuerrechts-Institut KNOLL GmbH | München Marketing Manager (m/w/d) mit Schwerpunkt Digitales Marketing
Steuerrechts-Institut KNOLL GmbH Logo
20.06.2025 | Kienast Holding GmbH & Co. KG | Wedemark (Junior) Online - Marketing Manager:in (m/w/d)
Kienast Holding GmbH & Co. KG Logo
Alle Stellenangebote >  Stellenanzeige schalten >
Executive Briefing Marketing Commerce
KI & Tech Academy Events
Magazin Exklusiv Membership
Stellenmarkt Newsletter Mediadaten

Kontakt Impressum Disclaimer Autor:innen
Datenschutz Datenschutz-Einstellungen AGB RSS-Feed
Mediadaten Verträge hier kündigen

Hol dir den Newsletter Jetzt Abonnieren
Folgen Sie uns:

© 2025 - W&V | All right reserved

© 2025 - W&V | All right reserved

Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen wird in unseren Texten nur die männliche Form genannt, stets sind aber die weibliche und andere Formen gleichermaßen mitgemeint.