
Egmont beerdigt die Marke Cultfish
Künftig firmiert der Verlag unter dem Namen Mitte Editionen. Das kürzlich von München in die Hauptstadt übergesiedelte Männermagazin "FHM" war zuletzt der einzige verbliebene Cultfish-Titel.
Die Berliner Verlagsgruppe Egmont Ehapa beerdigt ihre Zeitschriftenmarke Cultfish. Künftig firmiert der Verlag unter dem Namen Mitte Editionen. "Wir sind stolz darauf, mitten in einer solch pulsierenden Metropole arbeiten zu dürfen", erklärt Ehapa-Chef Dennis Kilian, "und wollen das mit unserem neuen Namen auch zeigen".
Das kürzlich von München in die Hauptstadt übergesiedelte Männermagazin "FHM" war zuletzt der einzige verbliebene Cultfish-Titel. Jugendmagazine wie "Girlfriends" und "K-Club" erscheinen inzwischen bei der Mutter Ehapa. Mit dem neuen Namen will sich der Verlag endgültig vom jugendlichen Cultfish-Erbe emanzipieren. Unter der Marke Cultfish hatte Egmont Ehapa seit Februar 2000 seine Zeitschriftenmarken gebündelt, die nicht zum Stammgeschäft Kindermedien gehörten.
Für 2010 kündigt "FHM"-Chefredakteur Christian Kallenberg den Start neuer Titel an. Vorher soll "FHM" einem gründlichen Relaunch unterzogen werden. "FHM ist ein Premiumprodukt und das werden wir mit der Neuinterpretation des genannten Markenkerns noch stärker zeigen", kündigt Kallenberg an. Derzeit werden verschiedene Varianten in der Marktforschung getestet.
Im Zuge des Umzugs meldet das Magazin Neuzugänge: Martin Strathman, ehemals "Vanity Fair", wird neuer Chefreporter. Mustafa Ucar leitet künftig das Entertainment-Ressort. Der 36-Jährige war vorher unter anderem Ressortleiter beim eingestellten Konkurrenten "Maxim". Maud Rossdeutscher verstärkt die "FHM"-Redaktion ab sofort als Chefin vom Dienst. Die 36-Jährige arbeitete bislang in gleicher Funktion für andere Cultfish- und Ehapa-Titel. Anna Mozer kommt vom eingestellten Magazin "Tomorrow" als Bildredakteurin. Martin Trockner, bislang stellvertretender Textchef und Chefreporter, steigt zum Textchef auf.
Die Gestaltung des "FHM"-Internetauftritts hat der Verlag ausgelagert. Die Website macht nun die Hamburger Agentur Bulletproof.