
Kampagne:
Eine röhrende Petition für den Rothirsch
Die Deutsche Wildtier Stiftung hat eine Online-Petition für den Rothirsch gestartet. Unterstützt wird der Vorstoß durch eine Kampagne von der Hamburger Agentur Grosse Liebe.

Foto: Deutsche Wildtier Stiftung
Die Deutsche Wildtier Stiftung hat eine Online-Petition für den Rothirsch gestartet. Unterstützt wird der Vorstoß durch eine Kampagne von der Hamburger Agentur Grosse Liebe. Sie entwickelte die erste geröhrte Petition der Welt.
Die Ausgangslage: Eine Verordnung in Baden-Württemberg aus dem Jahr 1958 schreibt den Tieren fünf sogenannte Rotwildgebiete als Lebensraum vor, die nur vier Prozent der Landesfläche umfassen. Die auf der Verordnung aufbauende "Rotwildrichtlinie" regelt den Abschuss der Tiere außerhalb der Rotwildgebiete. Sie läuft 2020 aus und darf nach Ansicht der Deutschen Wildtier Stiftung nicht verlängert werden. Stattdessen seien zeitgemäße Regelungen notwendig, die dem Rothirsch mehr Lebensraum geben und damit auch die biologische Vielfalt fördern. Daher die Petition.
Die Idee der Kreativen: Sie verleihen der Online-Petition im wahrsten Wortsinne eine starke Stimme: Jede Stimme wird in je eine Sekunde Hirschröhren übersetzt, um die Anzahl der Unterschriften lautstark zu verkünden. Zusätzlich lädt das Key-Visual in Form eines Hirschgeweihs ein, selbst zum Hirsch zu werden. Mittels Facebook-Effekt lässt sich ein entsprechendes Selfie erstellen und unter dem Hashtag #HilfDemHirsch teilen. Die Social-Media-Kampagne wird durch die Kooperation mit einem Influencer aus dem Schwarzwald unterstützt. Unter dem Claim "Bist du Hirsch? Dann gib uns deine Stimme! Für die erste geröhrte Petition der Welt!" läuft die Kampagne noch bis Jahresende.
"Wir werden dann die geröhrte Petition der Landesregierung in Baden-Württemberg per USB-Stick übergeben, denn das 'Ländle' stellt im bundesweiten Vergleich dem Rothirsch am wenigsten Lebensraum zur Verfügung“, sagt Hilmar Freiherr von Münchhausen, Geschäftsführer der Deutschen Wildtier Stiftung.
Zu den Aufgaben der Agentur zählt neben den Social-Media-Maßnahmen auch die Entwicklung und Umsetzung der Landingpage sowie das Tracking und die Aussteuerung der Kampagne an Personen ab 18 Jahren. Die Petitionsunterschriften werden auf change.org gesammelt. Verantwortlich auf Agenturseite sind Valentin Eick (Creative Director) sowie Florian Gießmann und Matthias Held (Beratung).