WuV Homepage

Bitte melde dich hier an:

Passwort vergessen?
  • Executive Briefing
  • Marketing
  • Commerce
  • KI & Tech
  • Academy
  • Events
  • Magazin
  • Exklusiv
  • Membership
  • Stellenmarkt
  • Newsletter
Login

Zielgruppen-Targeting:
Facebook hat Ärger wegen diskriminierender Werbung

Unternehmen konnten auf Facebook Werbung buchen, die über das Zielgruppen-Targeting bestimmte Bevölkerungsgruppen ausschließt. Es ist nicht das erste Mal. 

Text: Verena Gründel

23. November 2017

Facebook lässt Werbung noch immer illegalerweise nach rassistischen Kriterien ausspielen.
Facebook lässt Werbung noch immer illegalerweise nach rassistischen Kriterien ausspielen.

Foto: Sondem - stock.adobe.com

Facebook hat Ärger wegen rassistischem Zielgruppen-Targeting: Unternehmen konnten auf der Plattform Wohnungsinserate buchen, die Nutzergruppen wegen ihrer Zugehörigkeit zu bestimmten Bevölkerungsgruppen ausschlossen. Das hat die US-amerikanische Non-Profit-Organisation „Propublica“ aufgedeckt - die selbst solche Anzeigen geschaltet hatte. 

Zum Beispiel konnte sie auswählen, dass ihre Werbung Afroamerikanern, Müttern von Highschool-Kindern, argentinischen Expats, Juden, spanischen Muttersprachlern oder Menschen, die sich für Rollstuhlrampen interessieren, nicht angezeigt wird. Dabei ist diskriminierende Werbung in den Bereichen Kredit-, Wohnungs- und Stellenmarkt in den USA illegal. 

Facebook spricht von einem "technischen Problem"

Zuletzt hatte Propublica 2016 auf das diskriminierende und illegale Targeting von Facebook aufmerksam gemacht. Facebook hatte daraufhin versprochen, seine Richtlinien zu verbessern, um diese Art von Targeting in den betroffenen Produktkategorien zu vermeiden. 

In einem Statement zu den erneuten Verstößen, gesteht Ami Vora, Vice President of Product Management bei Facebook: "Wir sind selbst enttäuscht, dass wir unsere eigenen Verpflichtungen nicht erfüllt haben." Sie schiebt den Fehler auf ein technisches Problem. Und sie weist gleichzeitig darauf hin, dass das System Millionen anderer diskriminierender Werbeanfragen herausgefiltert habe. Trotzdem wolle Facebook es weiter verbessern. 


Mehr zum Thema:

Recht Facebook Archiv

Autor: Verena Gründel

Verena Gründel ist seit 2024 Host und Director Brand & Communications der DMEXCO. Bis Ende 2024 war sie Chefredakteurin der W&V. Die studierte Biologin und gelernte Journalistin schrieb für mehrere Fachmagazine in der Kommunikationsbranche, bevor sie 2017 zur W&V wechselte. Sie begeistert sich für Digital-Marketing-Erfolgsgeschichten, hat ein Faible für Social Media und steht regelmäßig als Moderatorin auf der Bühne.


08.05.2025 | ISB UrbanForestry GmbH | Altdorf Projektmanager:in (m/w/d)
ISB UrbanForestry GmbH Logo
02.05.2025 | Greiner Bio-One GmbH | Frickenhausen Expert Global Product Marketing (m/w/d)
Greiner Bio-One GmbH Logo
03.05.2025 | Lotum | Bad Nauheim (Hessen) Product Designer:in (UX/UI) (w/m/d)
Lotum Logo
29.04.2025 | Roto Frank Fenster- und Türtechnologie GmbH | Leinfelden-Echterdingen Produktkommunikationsmanager (m/w/d)
Roto Frank Fenster- und Türtechnologie GmbH Logo
17.04.2025 | Roto Frank Fenster- und Türtechnologie GmbH | Leinfelden-Echterdingen Produktkommunikationsmanager Deventer (m/w/d) (Teilzeit)
Roto Frank Fenster- und Türtechnologie GmbH Logo
Alle Stellenangebote >  Stellenanzeige schalten >
Executive Briefing Marketing Commerce
KI & Tech Academy Events
Magazin Exklusiv Membership
Stellenmarkt Newsletter Mediadaten

Kontakt Impressum Disclaimer Autor:innen
Datenschutz Datenschutz-Einstellungen AGB RSS-Feed
Mediadaten Verträge hier kündigen

Hol dir den Newsletter Jetzt Abonnieren
Folgen Sie uns:

© 2025 - W&V | All right reserved

© 2025 - W&V | All right reserved

Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen wird in unseren Texten nur die männliche Form genannt, stets sind aber die weibliche und andere Formen gleichermaßen mitgemeint.