
Vegan-Trend: Eine vegane Weißwurst will die Wiesn erobern
Das Start-up Greenforce bringt die erste vegane Weißwurst auf den Markt. Die soll die Herzen der Bayern und das Oktoberfest erobern. Doch hat sie eine Chance? Wir haben sie getestet.
Verena Gründel ist seit Anfang 2021 Chefredakteurin der W&V. Die studierte Biologin und gelernte Journalistin schrieb für mehrere Fachmagazine in der Kommunikationsbranche, bevor sie 2017 zur W&V wechselte. Sie begeistert sich für Marken- und Transformationsgeschichten, hat ein Faible für Social Media und steht regelmäßig als Moderatorin auf der Bühne.
Das Start-up Greenforce bringt die erste vegane Weißwurst auf den Markt. Die soll die Herzen der Bayern und das Oktoberfest erobern. Doch hat sie eine Chance? Wir haben sie getestet.
Die Plattform Fryd will den Gemüseanbau demokratisieren und zur größten Community für Hobbygärtner:innen werden. Reich werden wollen sie damit nicht – das Ziel ist ein anderes.
Man sollte nicht alles glauben, was man so erzählt bekommt. Logisch. Aber manche Unwahrheiten halten sich erstaunlich hartnäckig. Zum Beispiel dass Targeting auf Social Media funktioniert.
Der CE 04 wird in die Geschichte von BMW eingehen. Der Elektroscooter markiert den Weg in die Zukunft der Motorradsparte. Sauber, leise, urban – und für eine neue Zielgruppe, die die Marke erst erschließen will. Wir testen den Roller und lassen uns die Pläne von zwei unterschiedlichen Zweiradfans erklären: Marketingleiter Ralf Rodepeter und Designchef Alexander Buckan.
Damit hatte Haribo nicht gerechnet: Obwohl der Goldbär schon die meistverkaufte Süßigkeit Deutschlands ist, wuchs der Umsatz 2022 um 27 Prozent. Woran das liegt? Ein Color-Rado- und ein Konfekt-Fan erklären den Erfolg.
Die Ansprüche der Talente haben sich radikal gewandelt. Die Recruitingstrategien der suchenden Unternehmen nicht. Es ist Zeit für wirklich neue Ideen. Verena Gründel von W&V hat einige Vorschläge.
Die Talentkrise kostet die deutsche Wirtschaft hunderte Milliarden Euro. Für Kreativunternehmen gilt sie als der größte Wachstumshemmer. Unsere Analyse bietet Lösungen für die Kreativwirtschaft.
Kolle Rebbe heißt ab Mitte Juli offiziell Accenture Song. Damit endet eine Ära. Kreativchef Fabian Frese über die teils heftigen Reaktionen auf die Umfirmierung, die Überzeugungskünste von David Droga und das Zusammenwachsen von 40 Agenturen.
Wie fängt man eigentlich an, wenn man eine nachhaltige Kommunikationsstrategie entwickeln will? Sybille Kneer und Benedikt Weiß nehmen uns bei den ersten Schritten mit.
Eine Barbie aus Ocean-Bund-Plastics rettet nicht die Welt. Warum das Produkt trotzdem sinnvoll ist, erzählt Sebastian Trischler, Managing Director bei Mattel DACH im Interview.
Nespresso erhielt vor Kurzem die B-Corp-Zertifizierung. Im Interview auf dem Greentech Festival erzählt Marketingdirektorin Claudia Memminger, warum die Arbeit damit erst losgeht.
Bisher war Elektromobilität bei Bussen und Lkws vor allem vom Gesetzgeber getrieben. Das ändert sich jetzt, erzählt Björn Loose von MAN Truck & Bus im Interview auf dem Greentech Festival.
Hessnatur ist nachhaltiger Vorreiter in der Fashionindustrie. Wie sich die Marke für die junge Zielgruppe attraktiver aufstellen will, erzählt CEO Stefan Mues im Interview auf dem Greentech Festival.
Ströer will Städte dabei unterstützen, nachhaltiger zu werden. Welche Auswirkungen das auf Außenwerbung hat, erzählt Alexander Stotz von Ströer Media im Interview.
Die europäische Politik diskutiert über ein Verbot von Verbrennerfahrzeugen. Dabei ist die Automobilndustrie längst vorgeprescht. Audis CMO erzählt im Interview, wie er dazu steht.
Mousse T. ist nicht nur bekannter DJ und Musikproduzent. Er hat auch die Initiative Green Beats mitbegründet, die Entertainment, Musik und Nachhaltigkeit zusammenbringen will. Im Interview erklärt er seine Pläne.
Die norwegische Outdoor-Brand Norrøna eröffnet ihren ersten deutschen Flagship-Store in München. Wie sie den Spagat zwischen D2C und Fachhandel schaffen will und warum Reparatur immer wichtiger wird, erzählt Inhaber Jørgen Jørgensen.
Der Lovehansa-Case von Lufthansa hat für viel Ärger im Netz gesorgt. Dabei ging der größte Kritikpunkt völlig unter. Der stellt die gesamte Aktion infrage, findet W&V-Chefredakteurin Verena Gründel.
Manchmal übertreiben es die Werbungtreibenden mit ihren Haltungskampagnen. Das Ergebnis: furchtbar scheinheilige Botschaften, wie diese drei hier. Dabei müssen sie nur eine wichtige Regel befolgen, sagt W&V-Chefredakteurin Verena Gründel.
Zum 90. Geburtstag launcht Lego eine Kampagne, die eigentlich eine Challenge ist. Es geht nicht um die Produkte, aber sie zahlt trotzdem perfekt auf den Purpose der Marke ein.
Pinterest ist die heile Welt unter den sozialen Plattformen. Die sei gerade jetzt wichtiger denn je, sagt CMO Andrea Mallard, als wir sie bei der OMR zum Interview treffen. Doch mit Eskapismus habe das nichts zu tun.
Die Erfolgsgeschichte von Gorillas erlebt ihren ersten großen Dämpfer. Das ist keine Überraschung, denn Gründer Kagan Sümer wollte zu schnell zu viel, findet W&V-Chefredakteurin Verena Gründel.
Zum Abschluss der Fußballsaison beglückt die Brauerei Astra den FC St. Pauli und seine Fans mit einem eigenen Millerntor-Bier. Mit Reinheitsgebot hat das nichts zu tun, denn es steckt die Heiligste drin.
Es ist die größte Neuerung für Whatsapp seit der Übernahme durch Facebook 2014: Erstmals will das Unternehmen mit dem Messenger Geld verdienen und bietet dafür kostenpflichtige Kommunikationsfunktionen für Geschäftskunden.