WuV Homepage

Bitte melde dich hier an:

Passwort vergessen?
  • Executive Briefing
  • Marketing
  • Commerce
  • KI & Tech
  • Academy
  • Events
  • Magazin
  • Exklusiv
  • W&V Abo
  • Stellenmarkt
  • Newsletter
Login

Kampagne mit der WHO:
Facebook warnt vor Falschmeldungen zu Covid-19

Nach wie vor kursieren zahllose Falschmeldungen und Fehlinformationen rund um das Corona-Virus. Facebook kämpft daher in einer gemeinsam mit der WHO ins Leben gerufenen Kampagne für mehr Medienkompetenz. 

Text: Stefan Schasche

10. März 2021

Facebook und die WHO: Gemeinsam gegen Fake News.
Facebook und die WHO: Gemeinsam gegen Fake News.

Foto: Facebook

Zwischen all den Gerüchten, mutmaßlichen Fakten und zahllosen Theorien rund um das Corona-Virus sind zuverlässige Informationen wichtiger denn je. Facebook startet deshalb nun bereits zum zweiten Mal eine Kampagne, die dabei behilflich sein soll, die Nutzer für Falschinformationen zu sensibilisieren und damit generell für mehr Medienkompetenz zu sorgen. Als Partner für die Kampagne "Gemeinsam gegen Falschinformationen zu COVID-19", die in der EU, Großbritannien, Island, der Türkei und in Ländern des Nahen Ostens sowie Afrika eingeführt wird, hat Facebook keinen geringeren als die WHO zur Seite. Außerdem kommen laut Facebook "externe, unabhängige Faktenprüfer" zum Einsatz, die Nutzern dabei helfen sollen, Fakten von Falschnachrichten zu unterscheiden.  

Tipps und eigene Website 

Die Kampagne umfasst neben diversen grafisch aufbereiteten Tipps auch eine Webseite, auf der Facebook seine dreiteilige Strategie zum eigenen Umgang mit Fehlinformationen erläutert. Zu dieser Strategie gehört neben dem Entfernen von Fehlinformationen sowie der Begrenzung ihrer Verbreitung auch das hauseigene Covid-19-Informationszentrum, das Facebook-Nutzer mit zuverlässigen Nachrichten zum Thema versorgen soll. Bei den Tipps, die künftig als Beiträge bei Facebook angezeigt werden, geht es zum Beispiel um das Überprüfen von Quellen, die Manipulation durch Falschinformationen und den Umgang damit, sowie den Kontext von Meldungen.    


Mehr zum Thema:

Facebook Archiv

Autor: Stefan Schasche

In über 20 Jahren als Redakteur hat Stefan Schasche für diverse Zeitschriften über alles geschrieben, was Mikrochips oder Li-Ion-Akkus unter der Haube hat. Vor seiner Zeit bei der W&V schrieb er für das Schwestermagazin Kontakter über Kampagnen, Programmatic Advertising und internationale Werbethemen. 


18.07.2025 | OBO Bettermann Holding GmbH & Co. KG | Menden Product Owner (m/w/d)
OBO Bettermann Holding GmbH & Co. KG Logo
18.07.2025 | Menicon GmbH | Offenbach am Main Mediengestalter Digital & Print (m/w/d)
Menicon GmbH Logo
17.07.2025 | OstWestfalenLippe GmbH | Bielefeld Kommunikationsmanager (m/w/d)
OstWestfalenLippe GmbH Logo
16.07.2025 | ZDF - Zweites Deutsches Fernsehen Anstalt des öffentlichen Rechts | Mainz Projektleiter*in (Product Owner)
ZDF - Zweites Deutsches Fernsehen Anstalt des öffentlichen Rechts Logo
15.07.2025 | 3spin GmbH & Co. KG | Remote Senior Marketing Manager (m/w/d)
3spin GmbH & Co. KG Logo
Alle Stellenangebote >  Stellenanzeige schalten >
Executive Briefing Marketing Commerce
KI & Tech Academy Events
Magazin Exklusiv W&V Abo
Stellenmarkt Newsletter Mediadaten

Kontakt Impressum Disclaimer Autor:innen
Datenschutz Datenschutz-Einstellungen AGB RSS-Feed
Mediadaten Verträge hier kündigen

Hol dir den Newsletter Jetzt Abonnieren
Folgen Sie uns:

© 2025 - W&V | All right reserved

© 2025 - W&V | All right reserved

Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen wird in unseren Texten nur die männliche Form genannt, stets sind aber die weibliche und andere Formen gleichermaßen mitgemeint.