WuV Homepage

Bitte melde dich hier an:

Passwort vergessen?
  • Executive Briefing
  • Themen
  • Akademie
  • Events
  • Magazin
  • Data
  • Exklusiv
  • Membership
  • Stellenmarkt
  • Newsletter
Login

Paid Content:
Fast-Food-Kette lässt Paywalls purzeln

Dank einer Marketingaktion der kanadischen Schnellimbisskette Mary Brown’s hebt der Verlag Postmedia Network Canada im April die Online-Zahlschranke bei gleich 16 seiner Zeitungstitel auf.

Text: Franz Scheele

8. April 2020

Durch die Marketingaktion geht die Zahlschranke bei 16 Zeitungstiteln hoch.
Durch die Marketingaktion geht die Zahlschranke bei 16 Zeitungstiteln hoch.

Foto: Mary Brown's Chicken/Screenshot

"Wir sind erfreut und glücklich über diesen großzügigen Vertrauensbeweis in unseren Journalismus", schreibt Lucinda Chodan, Senior Vice-President Editorial des kanadischen Verlags Postmedia Network, auf der Website der Tageszeitung National Post. Der Grund für ihre Freude: eine Marketing-Vereinbarung mit der Fast-Food-Kette Mary Brown’s, die in Kanada 170 Filialen betreibt. Der Deal ermöglicht es dem Verlag, die Zahlschranke der Websites von 16 Zeitungstiteln vorübergehend aufzuheben.

Konkret fällt die Paywall vom 1. bis 15. April bei Postmedia-Zeitungstiteln wie etwa dem Calgary Herald, dem Ottawa Citizen, der London Free Press, der Vancouver Sun, der National Post oder der Financial Post. Und im Zeitraum vom 16. bis 30. April bei den Boulevard-Blättern des Verlags wie The Province, Toronto Sun, Calgary Sun, Ottawa Sun oder Winnipeg Sun.

"Die Menschen wünschen jetzt Nachrichten mehr als jemals zuvor in unserer jüngsten Geschichte", sagt Jeff Barlow, Vice President Marketing bei der auf Hähnchengerichte spezialisierten Fast-Food-Kette. "Dies war der Hintergrund, weshalb wir dies mit einer News-Organisation machen."

Die kanadischen Zeitungen durchleben derzeit die gleiche Krise wie die Verlage in den USA und Europa. Und reagieren auf den Einbruch der Werbeeinnahmen mit den gleichen Maßnahmen: Arbeitsplatzabbau, Kurzarbeit, Gehaltskürzungen oder sogar mit der Einstellung der Print-Ausgaben. Postmedia bekam den Gegenwind bereits im ersten Quartal 2020 zu spüren. Wegen gecancelter Anzeigenbuchungen und sinkender Vertriebserlöse verzeichnete der Verlag laut BNN Bloomberg einen Verlust in Höhe von drei Millionen Dollar.


Mehr zum Thema:

International Paid Content Archiv

Franz Scheele
Autor: Franz Scheele

Schreibt als freier Autor für W&V Online. Unverbesserlich anglo- und amerikanophil interessieren ihn besonders die aktuellen und langfristigen Entwicklungen in den Medien- und Digitalmärkten Großbritanniens und der Vereinigten Staaten.


11.08.2022 | Deutsche Extrakt Kaffee GmbH | Hamburg Sachbearbeiter (m/w/d) Grafik/Druck mit Schwerpunkt Layoutentwicklung
Deutsche Extrakt Kaffee GmbH Logo
09.08.2022 | VDI-Wissensforum GmbH | Düsseldorf Marketing Manager*in (m/w/d)
VDI-Wissensforum GmbH Logo
09.08.2022 | Dr. Fritz Faulhaber GmbH & Co. KG | Schönaich PR Manager (m/w/d)
Dr. Fritz Faulhaber GmbH & Co. KG Logo
09.08.2022 | simplicity networks GmbH | Hamburg Junior PR Manager_OPUS_Hamburg (m_w_d)
simplicity networks GmbH Logo
05.08.2022 | Minebea Intec GmbH | Hamburg Creative Content & PR Manager (m/w/d) im Bereich Marketing & Communications
Minebea Intec GmbH Logo
Alle Stellenangebote >  Stellenanzeige schalten >
Executive Briefing Themen Akademie
Events Magazin Data
Exklusiv Membership Stellenmarkt
Newsletter

Kontakt Impressum Disclaimer
Datenschutz Datenschutz-Einstellungen AGB
Mediadaten WerWoWas Verträge hier kündigen

Hol dir den Newsletter Jetzt Abonnieren
Folgen Sie uns:

© 2022 - W&V | All right reserved

© 2022 - W&V | All right reserved

Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen wird in unseren Texten nur die männliche Form genannt, stets sind aber die weibliche und andere Formen gleichermaßen mitgemeint.