
Vermarkter-Streit:
#Freiheit: Mediakraft verliert einen weiteren Youtube-Star
Nach dem viel beachteten Ausstieg von Simon Unge beim Vermarkter-Netzwerk Mediakraft, verlässt ein weiterer Youtube-Star den Multichannel-Vermarkter.
Nach dem viel beachteten Ausstieg von Simon Unge beim Netzwerk Mediakraft, verlässt ein weiterer Youtube-Starkanal den Multichannel-Vermarkter. Das Trio ApeCrime hat seinen Vertrag, der zum 31.10. ausläuft, nicht verlängert, bestätigte Mediakraft gegenüber W&V. Die Künstler wollten eigenständig bleiben. Das dürfte erneut einigen Image-Schaden bei Mediakraft hinterlassen, nachdem dort die Situation eskaliert war, als Simon Unge per Youtube-Video gekündigt hatte und seine Kanäle ("Ungespielt"/"Ungefilmt") eingestellt hatte. Sogar Todesdrohungen von enttäuschten Fans waren in dem Mediakraft-Büro eingetroffen.
Handeln muss das Netzwerk trotzdem, denn schon im Dezember hatte man gegenüber W&V angekündigt: "Wir nehmen die Situation auch zum Anlass , darüber nachzudenken, wie wir die Beziehung zu unseren Partnern besser machen können." Vielleicht müsste man auch die Leistungen transparenter machen. "Wir tun ja viel, sonst wären wir mit unseren Partnern in diesem Jahr nicht von 200 auf 450 Millionen Videoabrufe gewachsen."
Was aber genau getan wird, erläutert Mediakraft-Chef Christoph Krachten in einem jüngsten Interview mit der "Wirtschaftswoche" nicht näher. Die Zeit drängt, denn nicht nur Simon Unge, auch Youtube-Komiker LeFLoid hat mittlerweile das Netzwerk verlassen, das offenbar nicht mehr genug für seine wichtigsten Klickbringer tut. Das zumindest hatte Unge in seinem Kündigungsvideo kritisiert.
Der Kanal von ApeCrime, betrieben von Cengiz Dogrul, Andre Schiebler und Jan-Christoph Meyer, hat über zwei Millionen Abonnenten, der zweite Kanal ApeCrimeTV kommt auf 650.000 Abonnenten. Das Trio unterhält auch einen eigenen Web-Shop mit Fan-Artikeln. Bis zu 16 Millionen Klicks erreichen die Videos pro Monat.
ApeCrime ist zudem ein starkes Zugpferd für die werbetreibenden Unternehmen. Das Trio hatte unter anderem auch CokeTV zur letzten WM mit eigenen Beiträgen bestückt:
Auch für eine Sony-Kampagne waren sie tätig.