Funke hatte im Juli 2013 große Teile des Printgeschäfts von Springer übernommen, darunter Titel wie das "Hamburger Abendblatt", "Berliner Morgenpost", "Hörzu", "TV Digital" oder "Bild der Frau". Die "Welt"- und "Bild"-Familie hatte Axel Springer behalten. Um den 920-Millionen-Euro-Deal beim Bundeskartellamt durchzukriegen, musste sich Funke im April 2014 verpflichten, acht Fernsehzeitschriften an die Mediengruppe Klambt weiterzugeben, darunter "Funk Uhr", "Bildwoche" und "TV Neu"; aus dem eigenen Sortiment musste Funke "Die Zwei", "Super TV", "TV vier Wochen", "TV 4x7" und "TV Piccolino" an Klambt verkaufen. Dafür konnte der Essener Medienriese "Hörzu" und " TV Digital" behalten. 


W&V Redaktion
Autor: W&V Redaktion

Es gibt unterschiedliche Gründe, warum Artikel mit "W&V-Redaktion" gekennzeichnet sind. Zum Beispiel, wenn mehrere Autor:innen daran mitgearbeitet haben oder wenn es sich um einen rein nachrichtlichen Text ohne zusätzliche Informationen handelt. Wie auch immer: Die redaktionellen Standards von W&V gelten für jeden einzelnen Artikel.