
Arbeitsklima:
GWA-Studie: Work-Life-Balance in Agenturen stimmt
Die Work-Life-Balance ist vor allem für Trainees und Auszubildende der Agenturbranche merklich besser geworden. Auch die allgemeine Zufriedenheit wächst, laut GWA.

Foto: GWA
Das Arbeitsklima in den Aegnturen scheint größtenteils zu stimmen. Fast 70 Prozent beurteilen ihre Work-Life-Balance als sehr gut bis befriedigend - wie die aktuelle HR-Studie des GWA zeigt.
Insgesamt 421 Mitarbeiter aus GWA-Agenturen nahmen an der Online-Umfrage teil. Wenngleich sich der Anteil der Männer leicht auf 40 Prozent erhöhte, ist der Großteil der Mitarbeiterschaft weiterhin weiblich. Der Altersdurchschnitt liegt innerhalb der untersuchten Stichgruppe bei 35,8 Jahren. Der Anteil der Jungen nimmt deutlich zu: Im Vergleich zur letzten Studie stieg der Anteil der 21- bis 30-Jährigen von 30 auf 37 Prozent. Interessanter Nebenaspekt: Nur zwei Prozuent sind jünger als 20 Jahre, die Über-50jährigen nahmen von zehn auf elf Prozent zu.
Der Anteil von Frauen in Führungspositionen ist im Vergleich zur letzten Untersuchung 2014 auf 8,5 Prozent gesunken. Zwar waren auch weniger der befragten Männer in Führungspositionen, jedoch liegt deren Anteil mit 23,1 Prozent deutlich höher. Die Alterstruktur des Managements ist laut der GWA-Studie durchmischt. Es besteht fast zu gleichen Teilen aus 21-bis 40-Jährigen, 41- bis 50-Jährigen sowie über 50-Jährigen.
Der Ausbildungshintergrund der Agenturmitarbeiter ist weiter gestiegen. Über 78 Prozent haben eine akademische Vorbildung an einer Universität oder Fachhochschule genossen oder absolvierten ein berufsbegleitendes Studium. Über 70 Prozent der Befragten verfügen über einen akademischen Abschluss. 38 Prozent haben ihren Job über persönliche Kontakte erhalten - der allergrößte Anteil, 30 Prozent haben sich aufgrund einer Online-Stellenanzeige beworben, 23 Prozent kamen über eine persönliche Empfehlung.
Das Klischee schlechter Arbeitsbedingungen in Agenturen wurde mit dieser Untersuchung widerlegt. 85 Prozent der Agenturmitarbeiter beurteilen ihre derzeitige Tätigkeit sehr gut bis befriedigend, 60 Prozent als sehr gut oder gut. 44 Prozent würden allein die Note "gut" vergeben. Vor allem bei Trainees, Praktikanten und Azubis ist die Zufriedenheit im Job im Vergleich zu 2014 deutlich gestiegen. Vor allem die Frage, ob die derzeitige Tätigkeit den Vorstellungen nach dem Studium entspricht, beantworteten rund ein Viertel der befragten Trainnes und Auszubildenden positiver.
Auch die Work-Life-Balance wird von den meisten Agenturmitarbeitern geschätzt und ist auf den unteren Hierarchieebenen am besten. Die Einschätzungen von Mitarbeitern mit Kindern liegen mit 70 Prozent sogar höher als die der Mitarbeiter ohne Kinder, die zu 68 Prozent ihre Work-Life-Balance mit sehr gut, gut oder befriedigend beurteilen.