WuV Homepage

Bitte melde dich hier an:

Passwort vergessen?
  • Executive Briefing
  • Themen
  • Akademie
  • Events
  • Magazin
  • Data
  • Exklusiv
  • Membership
  • Stellenmarkt
  • Newsletter
Login

Diversity:
GZSZ setzt ein Zeichen gegen Homophobie

"Gute Zeiten, schlechte Zeiten" setzt sich für mehr Toleranz für die LGBTIQA*-Community ein: "#NichtsGegenHeteros" greift Klischees und Vorurteile auf - und dreht sie gekonnt ins Gegenteil um.

Text: Anja von Fraunberg

23. August 2021

Mit "#NichtsGegenHeteros" will das Team von GZSZ auf homophobe Übergriffe aufmerksam machen.
Mit "#NichtsGegenHeteros" will das Team von GZSZ auf homophobe Übergriffe aufmerksam machen.

Foto: RTL

"Hetero? Ach so, das ist ja nur eine Phase". "Und was würdest du tun, wenn eure Kinder hetero wären?". "Ich habe einen Freund ... ich bin sicher, der ist hetero. Naja, er weiß es halt noch nicht." Solche Sätze bekommen Heterosexuelle im Normalfall nicht zu hören. Dafür aber wohl die meisten Menschen anderer sexueller Orientierungen. Denn auch im Jahr 2021 gibt es noch immer Ressentiments gegenüber der LGBTIQA*-Community.

Um auf diesen Umstand aufmerksam zu machen, hat das Team von "Gute Zeiten, schlechte Zeiten" (GZSZ) die Kampagne "#NichtsGegenHeteros" gestartet, bei der der Cast aus der RTL-Daily-Soap in kurzen Clips mit genau diesen und ähnlichen Statements auf Social Media unterwegs ist. "Durch die Umkehr wollen wir zeigen, wie verletzend, absurd und übergriffig solche Formulierungen sind", sagt Alexander Möllmann von der Produktionsfirma UFA Serial Drama, der die Spots gemeinsam mit dem Team der GZSZ-Redaktion konzipiert und umgesetzt hat. "Gemeinsam mit den Schauspieler:innen von GZSZ – Moritz wird in der Serie von zwei Schwulenhassern brutal zusammengeschlagen – möchten wir so ein Zeichen gegen Homophobie und für ein bewusstes Miteinander in der Gesellschaft setzen."

An der Kampagne beteiligen sich Wolfgang Bahro, Ulrike Frank, Valentina Pahde, Olivia Marei, Gisa Zach, Jan Kittmann und Lennart Borchert, dessen Rolle Moritz bei GZSZ homophob angegangen wird. Da vor allem die sozialen Medien mit ihrer Anonymität einen idealen Nährboden für homophobe Angriffe bieten, laufen die Spots bewusst auf Facebook, Instagram, YouTube und Tik Tok. Zudem sind die Clips auch noch auf den Seiten des Senders, der Schauspieler:innen und UFA Serial Drama zu sehen.


Mehr zum Thema:

Instagram Diversity Facebook Archiv

Anja von Fraunberg
Autor: Anja von Fraunberg

19.05.2022 | netgo group GmbH | Berlin, Mannheim, Borken oder auch fully remote

Online Marketing Manager (m/w/d)

netgo group GmbH Logo
19.05.2022 | Ravensburger AG | Ravensburg

Marketing Manager DACH (m/w/d) für Kinder- und Familienspiele

Ravensburger AG Logo
17.05.2022 | Essity | Mannheim

Media Manager - Central (f/m/d)

Essity Logo
16.05.2022 | X-NRW GmbH | Neuss

Vertriebsmitarbeiter (w/m/d)

X-NRW GmbH Logo
16.05.2022 | Edel Music & Entertainment GmbH | Hamburg

Digital Project Manager*in (m/w/d)

Edel Music & Entertainment GmbH Logo
Alle Stellenangebote >  Stellenanzeige schalten >
Executive Briefing Themen Akademie
Events Magazin Data
Exklusiv Membership Stellenmarkt
Newsletter

Kontakt Impressum Disclaimer
Datenschutz Datenschutz-Einstellungen AGB
Mediadaten WerWoWas

Hol dir den Newsletter
Jetzt Abonnieren
Folgen Sie uns:

© 2022 - W&V | All right reserved

© 2022 - W&V | All right reserved

Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen wird in unseren Texten nur die männliche Form genannt, stets sind aber die weibliche und andere Formen gleichermaßen mitgemeint.