WuV Homepage

Bitte melde dich hier an:

Passwort vergessen?
  • Executive Briefing
  • Marketing
  • Commerce
  • KI & Tech
  • Academy
  • Events
  • Magazin
  • Exklusiv
  • Membership
  • Stellenmarkt
  • Newsletter
Login

Bundesverfassunsgericht :
Gabriele Pauli vs Bild: "Durchgeknallte Frau" geht gar nicht

"Bild"-Mann Franz Josef Wagner hat mit der Bezeichnung "durchgeknallte Frau" die Ehre der ehemaligen Fürther Landrätin Gabriele Pauli verletzt.

Text: Petra Schwegler

22. Januar 2014

Die Bezeichnung "durchgeknallte Frau" kann ehrverletzend und nicht mehr von der Meinungsfreiheit gedeckt sein. Das hat das Bundesverfassungsgericht in einem jetzt veröffentlichten Beschluss entschieden. Abhängig vom Zusammenhang kann diese Bezeichnung demnach nicht mehr mit dem allgemeinen Persönlichkeitsrecht des Betroffenen vereinbar sein. Die Richter geben damit teilweise der ehemaligen Fürther Landrätin Gabriele Pauli recht. Pauli hatte gegen Äußerungen in einem Beitrag von Bild.de geklagt, den das Online-Medium 2007 als Reaktion auf ihre Fotos in Latex-Handschuhen veröffentlicht hatte. 2012 hatte das Oberlandesgericht (OLG) München Paulis Klage abgewiesen. Gegen dieses Urteil war sie vor das Verfassungsgericht gezogen. Der Springer-Verlag wollte zunächst keine Stellungnahme abgeben und prüft den Beschluss. Die weitergehende Beschwerde der ehemaligen Landrätin, mit der sie sich unter anderem gegen die Billigung der Bezeichnung "Domina-Posen" durch das OLG wandte, scheiterte beim Verfassungsgericht jedoch.

In der Auseinandersetzung um eine "Post von Wagner“ aus dem Frühjahr 2007 ist es darum gegangen, dass Kolumnist Franz Josef Wagner Pauli als "Latex-Landrätin" und als "durchgeknallte Frau" bezeichnet hat. Er bezog sich auf eine legendäre Fotostrecke im damaligen Gesellschaftsmagazin "Park Avenue". Die Politikerin, die auch in den Rücktritt des ehemaligen bayerischen Ministerpräsidenten Edmund Stoiber involviert gewesen ist, klagte auf Unterlassung und zog durch die Instanzen. Nach einem ersten Urteil im im tiefsten Oberbayern durfte die "Bild"-Familie die in dem Artikel verwendeten Zitate nicht mehr veröffentlichen, hat das Stück aber wieder online. Springer legte immer wieder Rechtsmittel ein.


Mehr zum Thema:

Archiv

Autor: Petra Schwegler

Die @Schweglerin der W&V. Schreibt seit mehr als 20 Jahren in Print und Online über Medien - inzwischen auch jede Menge über Digitales. Lebt im Mangfalltal, arbeitet in München.


04.07.2025 | WEGE Wirtschaftsentwicklungsgesellschaft Bielefeld mbH | Bielefeld Kommunikationsmanager (m/w/d)
WEGE Wirtschaftsentwicklungsgesellschaft Bielefeld mbH Logo
01.07.2025 | Hood Media GmbH | Köln Category & Key Account Manager - E-Commerce (m/w/d)
Hood Media GmbH Logo
01.07.2025 | Hood Media GmbH | Köln Performance Marketing Manager - E-Commerce / Retail Media (m/w/d)
Hood Media GmbH Logo
01.07.2025 | Bauhelden Media GmbH & Co. KG | Fellbach bei Stuttgart Senior Digital Sales Manager (m/w/d)
Bauhelden Media GmbH & Co. KG Logo
30.06.2025 | Rodenstock GmbH | München Global Content Manager Online Marketing (m/w/d)
Rodenstock GmbH Logo
Alle Stellenangebote >  Stellenanzeige schalten >
Executive Briefing Marketing Commerce
KI & Tech Academy Events
Magazin Exklusiv Membership
Stellenmarkt Newsletter Mediadaten

Kontakt Impressum Disclaimer Autor:innen
Datenschutz Datenschutz-Einstellungen AGB RSS-Feed
Mediadaten Verträge hier kündigen

Hol dir den Newsletter Jetzt Abonnieren
Folgen Sie uns:

© 2025 - W&V | All right reserved

© 2025 - W&V | All right reserved

Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen wird in unseren Texten nur die männliche Form genannt, stets sind aber die weibliche und andere Formen gleichermaßen mitgemeint.