WuV Homepage

Bitte melde dich hier an:

Passwort vergessen?
  • Executive Briefing
  • Marketing
  • Commerce
  • KI & Tech
  • Academy
  • Events
  • Magazin
  • Exklusiv
  • W&V Abo
  • Stellenmarkt
  • Newsletter
Login

Der Hobbit:
Google stellt interaktive Landkarte von Mittelerde vor

Am 13. Dezember 2013 kommt der zweite Film der Hobbit-Trilogie ins Kino. Google nutzt schon jetzt die Gelegenheit, um zu diesem Anlass seinen Browser Chrome zu promoten.

Text: Franziska Mozart

21. November 2013

Am 13. Dezember 2013 kommt der zweite Film der Hobbit-Trilogie ins Kino. Google nutzt schon jetzt die Gelegenheit, um zu diesem Anlass seinen Browser Chrome zu promoten. Dazu hat Google in einem neuen "Chrome Experiment" eine interaktive Landkarte von Mittelerde erstellt. Dort können sich User schon einmal in die Welt des Hobbits vertiefen und die Orte und Protagonisten des Films entdecken. Zum Start steht für die Tolkien-Fans eine Klick-Tour durch Trollshaw Forest, Rivendell und Dol Guldur bereit. Weitere Orte werden in den kommenden Wochen freigeschaltet.

Mit den Chrome Exeriments hat sich Google einen Showroom für interaktive Web-Projekte geschafften. Die Webseiten sind in HTML5 und JavaScript programmiert und nutzen offene Web-Technologien. Entwickler können sich mit ihren eigenen außergewöhnlichen Web-Projekten für die "Chrome Experiments" bewerben. 

Für "The Hobbit - A Journey through Middle-Earth" arbeitete Google mit North Kingdom, Warner Bros. Pictures, New Line Cinema und Metro-Goldwyn-Mayer Pictures zusammen. Auf Youtube teasert Google sein Experiment an:

Beim ersten Film des Fantasy-Epos bekam Warner Bros. wegen seiner digitalen Marketing-Aktivitäten noch Ärger mit den Erben des Autors J.RR.Tolkien. Sie reichten in Los Angeles Klage gegen die Filmfirma ein und bezogen sich dabei vor allem auf die digitale Vermarktung des Filmes. Hintergrund ist ein Verwertungsvertrag aus den 60er Jahren, der zwar erlaubt, Figuren, Kleidung oder Papierwaren mit Tolkien-Akteuren zu vermarkten, nicht aber digitale Produkte, die es damals selbstverständlich noch nicht gab.


Mehr zum Thema:

Archiv

Franziska Mozart
Autor: Franziska Mozart

Franziska Mozart berichtet seit vielen Jahren über die Marketing- und Medien-Branche. Die freie Journalistin beschäftigt sich am liebsten mit Nachhaltigkeit und Digitalisierung und am allerliebsten mit der Schnittstelle dieser beiden Bereiche. Für die W&V ist sie regelmäßig als Nachrichtenchefin tätig und betreut den Green CMO Award sowie den Deutschen Mediapreis betreut. Sie gilt als Expertin zum Thema Nachhaltigkeitsmarketing und ist Co-Autorin des Buches "Superpower Sustainable Marketing".


03.09.2025 | CCV GmbH | Au in der Hallertau (Senior) Marketing Communication Specialist (m/w/d)
CCV GmbH Logo
03.09.2025 | Gesellschaft für Gerätebau mbH | Dortmund Mitarbeiter im Marketing (m/w/d)
Gesellschaft für Gerätebau mbH Logo
29.08.2025 | Münzenversandhaus Reppa GmbH | Pirmasens Online-Marketing-Manager (m/w/d) Schwerpunkt: SEA, Display & Affiliate
Münzenversandhaus Reppa GmbH Logo
29.08.2025 | über D. Kremer Consulting | Raum Wuppertal/Hagen/Ennepe-Ruhr-Kreis Marketing-Manager / Marketing-Generalist (g*)
über D. Kremer Consulting Logo
29.08.2025 | LIEBERMANN communications GmbH | Köln Senior-Social Media Manager (m/w/d) in Vollzeit
LIEBERMANN communications GmbH Logo
Alle Stellenangebote >  Stellenanzeige schalten >
Executive Briefing Marketing Commerce
KI & Tech Academy Events
Magazin Exklusiv W&V Abo
Stellenmarkt Newsletter Mediadaten

Kontakt Impressum Disclaimer Autor:innen
Datenschutz Datenschutz-Einstellungen AGB RSS-Feed
Mediadaten Verträge hier kündigen

Hol dir den Newsletter Jetzt Abonnieren
Folgen Sie uns:

© 2025 - W&V | All right reserved

© 2025 - W&V | All right reserved

Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen wird in unseren Texten nur die männliche Form genannt, stets sind aber die weibliche und andere Formen gleichermaßen mitgemeint.