
Facebook-Kampagne:
Granini lässt seine neuen Limos gegeneinander antreten
Mit drei neuen Geschmacksrichtungen ist Saft-Hersteller Granini in den Markt der Limonaden vorgestoßen. Aufmerksamkeit will das Unternehmen dafür auf Facebook bekommen und hat "Das große Limo-Duell" ausgerufen.
Limonade ist längst nicht mehr nur ein Getränk für kleine Kinder oder Menschen, die gerne Radler, bzw. Alsterwasser trinken. Spätestens seit 1995, als Bionade ihren Siegeszug angetreten hat, ist das süße Getränk zu einem Lifestyle-Produkt geworden. Über 81 Liter trinkt ein Durchschnitts-Deutscher im Jahr und greift dabei nicht nur zu den traditionellen Sorten Zitrone und Orange, sondern auch zu mehr oder weniger ausgefallenen wie Rhabarber, Litschi oder Birne-Hopfen. Mit drei neuen Geschmacksrichtungen ist auch Saft-Hersteller Granini in den Markt vorgestoßen. Aufmerksamkeit will das Unternehmen dafür auf Facebook bekommen und hat "Das große Limo-Duell" ausgerufen.
Die weiße Limo (Limette + Zitrone), die rote (Pink Grapefruit + Cranberry) und die gelbe (Orange + Lemongras) treten gegeneinander an kämpfen um den Titel "Die Limo". Betreut werden die Sorten von verschiedenen Agenturen und Teams, die zwar gemeinsame Duell-Ziele und Leitlinien haben, aber nicht genau wissen, was genau die anderen Teams planen oder wann und wie sie zuschlagen. Flaechenbrand tritt für Rot an und Berger Baader Hermes (BBH) schickt Weiß und Gelb ins Rennen. Laut den Agenturen lässt Granini dabei seinen Kreativen großen Spielraum, sodass sie ihre Ideen frei und schnell wie sonst selten in die Tat umsetzen können.
Das Duell ist in drei Runden aufgeteilt, jede Runde läuft zehn Tage. Zunächst mussten die Limos die User im Internet überzeugen. In Runde zwei geht es um den Erfolg am PoS und zum Abschluss sollen die Fans der Limos selbst für ihre Sorte aktiv werden. Die Aktion läuft noch bis zu, 18. August 2013.
Nach Angaben von Flaechenbrand und BBH erreicht die Fanpage mit ihren 96.000 Fans immer wieder eine Engagement-Rate von über zehn Prozent, was aber sicherlich auch an den vielen kleineren und größeren Gewinnen liegt, die immer wieder für das Teilen und Abstimmen verteilt werden.