Nur Werbung auf Facebook zu schalten, wäre zu kurz gedacht. „Das hat wenig mit Authentizität und Dialog zu tun - beim Social-Media-Marketing geht es letztlich um ein nachhaltiges und zuweilen auch langsames Wachstum“, sagt Christoph Bornschein, Chef der Berliner Social-Media-Agentur Torben, Lucie und die gelbe Gefahr, die für Videoload und Jägermeister arbeitet. Kampagnen helfen zu aktivieren, dürften aber nicht zentraler Baustein sein. Gleichzeitig ermöglicht die offene Architektur vieles, was weit über klassische Marketing-Tools hinausgeht: „Facebook wird zur zentralen Kommunikationsinfrastruktur einer ganzen Generation und diverser Markenartikler“, prophezeit Bornschein.

Weitere Informationen für einen Einstieg auf Facebook finden sie auf folgenden Sites. Wir fanden diese externen Angebote bei der Recherche hilfreich, haben sie allerdings nicht im Detail geprüft:

  • Facebook selbst liefert einige Cases und Informationen auf der Marketing-Seite sowie in seinem Selbsteinbuchungstool, das auch rudimentär über die Zielgruppen Auskunft gibt, wenn man Kampagnen im Buchungstool unverbindlich durchspielt. Daneben liefert der Anbieter auch allgemeine Zahlen. Hier sei ein Satz zur schlechten Suchfunktion von Facebook angemerkt, die bei weitem nicht mit Google vergleichbar ist. Zuweilen sind Firmenpräsenzen nicht oder nur mit viel Aufwand auffindbar, weder als Seite, als Gruppe oder Anwendung. Es hilft manchmal, einen Firmennamen, eine Brand oder Aktion direkt an facebook.com/MARKE anzuhängen.
  • Einen Liste über aktuelle Social-Media-Projekte sowie News liefert Peter Kim, Managing Director der Agentur Dachis für Nordamerika, auf seinem Blog und dem dazugehörigen Wiki.
  • Ein Überblick über die aktivsten Firmen im Social Web ermitteln zahlreiche Anbieter wie etwa Wetpaint/Altimeter.
  • Grundregeln, Cases und Infos sammeln Philipp Roth, Facebook-Experte der Agentur Ray Sono, München, und Jens Wiese (Hochschule Furtwangen) auf Facebookmarketing.de.
  • Daten zu den beliebtesten Apps und den größten Markensites werden von vielen Bloggern und Unternehmen erfasst, sind jedoch nicht immer tagesaktuell, wie die Zahlen von Pagedata.

Autor: Leif Pellikan

ist Redakteur beim Kontakter und bei W&V. Er hat sich den Ruf des Lötkolbens erworben - wenn es technisch oder neudeutsch programmatisch wird, kennt er die Antworten. Wenn nicht, fragt er in Interviews bei Leuten wie Larry Page, Sergey Brin oder Yannick Bolloré nach.