
Gute Aussichten für Maschinenbauer
Laut dem Job- und Wirtschaftsmagazin „karriere“ stehen die Berufs- und Verdienstaussichten für junge Maschinenbauer aktuell sehr gut. Im Vergleich zum Vorjahr ist der Bedarf an Maschinenbauern in der Fertigungsindustrie um 31 Prozent gestiegen.
Laut dem Job- und Wirtschaftsmagazin „karriere“ stehen die Berufs- und Verdienstaussichten für junge Maschinenbauer aktuell sehr gut. Im Vergleich zum Vorjahr ist der Bedarf an Maschinenbauern in der Fertigungsindustrie um 31 Prozent gestiegen, bei Unternehmensberatungen im gleichen Zeitraum sogar um mehr als 55 Prozent. Experten rechnen in diesem Jahr mit einem Anstieg des Produktionswachstums um vier Prozent, im vergangenen Jahr erwirtschafteten die rund 6.000 Maschinenbau-Unternehmen mit knapp 900.000 Beschäftigten sieben Prozent. Das Wachstum beschert Berufseinsteigern und jungen Berufstätigen hervorragende Jobaussichten, besonders in kundennahen Unternehmensbereichen. Vorwiegend der Mittelstand kämpft mit Nachwuchsproblemen, da das Gros der Hochschulabsolventen auf den Einstieg bei einem großen Konzern fixiert ist. Zu den beliebtesten Arbeitgeber von Maschinenbau-Studenten gehören u.a. BMW, Siemens und DaimlerChrysler. Entscheidend für viele Absolventen sind die geringeren Verdienstmöglichkeiten bei kleineren Mittelständlern. Aber auch andere Branchen greifen nach dem Ingenieur-Nachwuchs. Unternehmensberatungen etwa stellen gerne Ingenieure ein, bei meist überdurchschnittlichen Einstiegsgehältern, wie die Beratung Roland Berger mit rund 60.000 Euro Jahresbrutto zeigt. Erfahren Sie mehr unter: www.karriere.de