WuV Homepage

Bitte melde dich hier an:

Passwort vergessen?
  • Executive Briefing
  • Themen
  • Akademie
  • Events
  • Magazin
  • Data
  • Exklusiv
  • Membership
  • Stellenmarkt
  • Newsletter
Login

Stationärer Handel:
H&Mbeyond. entwickelt virtuelle Umkleidekabine

Das Innovationslab von H&M entwickelt gemeinsam mit NeXR eine virtuelle Fitting-Lösung für den stationären Handel. Im Zentrum steht ein persönlicher Avatar in Form eines digitalen Ebenbildes.

Text: Stefan Schasche

21. Januar 2021

Ein virtueller Avatar soll beim anprobieren helfen.
Ein virtueller Avatar soll beim anprobieren helfen.

Foto: H&Mbeyond.

Der stationäre Handel muss sich etwas einfallen lassen, um nicht immer mehr Boden an die Online-Konkurrenz zu verlieren. Ein Schritt in Richtung Zukunft könnte dabei eine virtuelle Fitting-Lösung darstellen, die ab sofort von der H&M-Tochter H&Bbeyond. sowie NeXR Technologies SE aus Berlin entwickelt wird. Das Konzept: Kundinnen und Kunden werden in ausgewählten H&M-Filialen eingescannt und der Scan in ein exaktes, digitales Ebenbild in Form eines persönlichen Avatars verwandelt. Mithilfe des Avatars ist es dann am Smartphone möglich, die Wunschkleidung auch ohne den tatsächlichen Besuch einer Umkleidekabine anzuprobieren und verschiedene Styles zu testen. Technische Grundlage der App, die bereits im Herbst des laufenden Jahres als Prototyp einsetzbar sein soll, ist ein von NeXR entwickelter 3D-Fotogrammetrie-Scanner.    

Innovationen im Handel sind gefragt 

Laut Oliver Lange von H&Mbeyond. soll die App das Einkaufserlebnis im stationären Handel attraktiver und spannender machen. Zugleich wolle man testen, ob eine digitale Umkleidekabine bei der Auswahl der Styles, Größen und der Kaufentscheidung helfen kann. Und nicht zuletzt könnten Erkenntnisse zum Einfluss von Scanning-Lösungen auf das Retourenverhalten gewonnen werden, was für den Kleiderhandel sowohl online als auch stationär von großer Bedeutung wäre. Die Retourenquote im Fashionbereich liegt im Onlinehandel bei etwa 40 Prozent – kein anderes Produkt wird so häufig umgetauscht oder zurückgegeben wie Kleidung. Im stationären Handel liegt die Quote mit unter zwei Prozent zwar deutlich niedriger, bleibt ist aber dennoch ein riesiger Kostenfaktor.   


Mehr zum Thema:

Archiv

Autor: Stefan Schasche

In über 20 Jahren als Redakteur hat Stefan Schasche für diverse Zeitschriften über alles geschrieben, was Mikrochips oder Li-Ion-Akkus unter der Haube hat. Vor seiner Zeit bei der W&V schrieb er für das Schwestermagazin Kontakter über Kampagnen, Programmatic Advertising und internationale Werbethemen. 


18.05.2022 | Ebner Media Group | München

Werkstudent (m/w/d) im Bereich Events

Ebner Media Group Logo
17.05.2022 | bike-components | Würselen

Project Coordinator Marketing (m/w/x)

bike-components Logo
16.05.2022 | DBB Verlag GmbH | Ratingen

Mediaberater/-in (m/w/d) für Printmedien und digitale Formate

DBB Verlag GmbH Logo
16.05.2022 | VBW Bauen und Wohnen GmbH | Bochum

Mitarbeiter*in Kommunikation

VBW Bauen und Wohnen GmbH Logo
16.05.2022 | Schwabenhaus GmbH & Co. KG | Frankfurt, Leipzig, Fulda, Ulm, Hamburg

Profi-Hausverkäufer (m/w/d) mit der Möglichkeit als Vertriebsstellenleiter (m/w/d) als Handelsvertreter im Fertighausvertrieb

Schwabenhaus GmbH & Co. KG Logo
Alle Stellenangebote >  Stellenanzeige schalten >
Executive Briefing Themen Akademie
Events Magazin Data
Exklusiv Membership Stellenmarkt
Newsletter

Kontakt Impressum Disclaimer
Datenschutz Datenschutz-Einstellungen AGB
Mediadaten WerWoWas

Hol dir den Newsletter
Jetzt Abonnieren
Folgen Sie uns:

© 2022 - W&V | All right reserved

© 2022 - W&V | All right reserved

Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen wird in unseren Texten nur die männliche Form genannt, stets sind aber die weibliche und andere Formen gleichermaßen mitgemeint.