
Transcendence:
Halb Mensch halb Maschine? Onlinetest offenbart digitale Abhängigkeit
Zum Kinostart von "Transcendence" mit Johnny Depp lässt der Berliner Filmverleih Tobis die User herausfinden, ob sie noch Mensch oder schon Maschine sind. Ein 30-Sekunden-Digitaltest ermittelt, wie sehr die User die Technik beherrschen oder von ihr beherrscht werden.
Zum Kinostart von "Transcendence" mit Johnny Depp lässt der Berliner Filmverleih Tobis die User herausfinden, ob sie noch Mensch oder schon Maschine sind. Ein 30-Sekunden-Digitaltest fragt die Internetaffinität, Konzentrationsfähigkeit, Emotionalität und digitale Gewohnheiten der Teilnehmer ab und leitet daraus ab, wie sehr sie die Technik beherrschen oder von ihr beherrscht werden.
Entwickelt wurde der Test von der Stuttgarter Kreativagentur Sommer + Sommer, die im vergangenen Jahr einen unerwarteten Viral-Hit mit ihrem Online-Gehirntest landete. Der Test war als Eigenmarketing auf die Agentur-Webseite gestellt worden. Jeder kann dort testen, ob er mehr die rechte oder die linke Gehirnhälfte nutzt und eher vom Ratio oder der Emotion gesteuert wird. Als die User in den USA darauf aufmerksam wurden, stieg der Traffic massiv an. Innerhalb von nur drei Wochen im Herbst 2013 kam die Seite auf über 2,4 Millionen Besucher und 43 Millionen Seitenzugriffe. Inzwischen haben 55 Millionen Menschen aus 205 Ländern ihre Gehirne getestet.
An diesen Erfolg will die Agentur nun mit dem Test zum Film anknüpfen. "Uns geht es dabei nicht um wissenschaftlich belegte Ergebnisse als Testresultat – denn bis dato gibt es noch keine allgemeine Definition von digitaler Abhängigkeit – der Test soll Spaß machen und Interesse für die philosophische Kontroverse wecken," so Gordon Sommer, selbsternannte linke Gehirnhälfte von Sommer + Sommer.
Der Test thematisiert die zentrale Frage des Films, wo die Grenze zwischen Mensch und Technik liegt. Johnny Depp spielt den Professor Will Cast, der künstliche Intelligenz erforscht. Nach seinem gewaltsamen Tod lädt Evelyn, gespielt von Rebecca Hall, das Gehirn ihres Ehemannes ins Internet hoch. Es folgt eine Konfrontation zwischen Mensch und Maschine.