WuV Homepage

Bitte melde dich hier an:

Passwort vergessen?
  • Executive Briefing
  • Marketing
  • Commerce
  • KI & Tech
  • Academy
  • Events
  • Magazin
  • Exklusiv
  • W&V Abo
  • Stellenmarkt
  • Newsletter
Login

Handy-TV via DVB-H ist in den Startlöchern

Der Weg für Handy-TV via DVB-H ist jetzt frei: Das Bewerberkonsortium Mobile 3.0 hat den Zuschlag für den Plattformbetrieb von den Medienhütern erhalten.

Text: W&V Redaktion

15. Januar 2008

Der Weg für Handy-TV via DVB-H ist jetzt frei: Das Bewerberkonsortium Mobile 3.0 hat den Zuschlag für den Plattformbetrieb von den Medienhütern erhalten. "Wir haben an einem Strang gezogen, um in kürzester Zeit DVB-Handy Fernsehen in Deutschland möglich zu machen", sagte der neue Vorsitzende der Direktorenkonferenz, Thomas Langheinrich.
Fest steht nun auch das Programmangebot: Neben den beiden öffentlich-rechtlichen Sendern ARD und ZDF werden mit RTL, Vox, Sat.1, und ProSieben insgesamt vier private Unterhaltungsprogramme von Anfang an mit dabei sein. Mit N24 und n-tv werden zwei weitere private Informationsprogramme via Handy-TV übertragen. Bei dem bundesweiten Pilotprojekt sind außerdem mit Digital 5, BigBuddy und dem neuen Fußballsender KickFM weitere Angebote von Hörfunkveranstaltern dabei. Ein Grundkonzept für regionale Angebote soll in den nächsten Wochen vervollständigt werden.
Als nächsten Schritt plant Mobile 3.0 die noch erforderlichen Vereinbarungen mit dem technischen Dienstleister und den Vermarktern in den nächsten Wochen abschließen. Die nötigen Einzelgenehmigungen durch jede Medienanstalt in den Ländern können nach Angaben der Medienwächter rechtzeitig vor der Europameisterschaft erteilt werden. Nach dem Aufbau eines Sendernetzes soll Mobile 3.0 spätestens am 1. Juni sein Handy-Angebot starten. Der Probebetrieb von DVB-H läuft zunächst für mindestens drei Jahre. "Die Mindestforderungen der Landesmedienanstalten sind im wesentlichen erfüllt. Wir setzen allerdings darauf, dass Mobile 3.0 im Laufe des Projekts speziell auf mobiles Nutzerverhalten zugeschnittene Programmangebote zum Start verhelfen kann", kommentiert Langheinrich. Positiv zu bewerten sei, dass die öffentlich-rechtlichen Sender zumindest auf Maximalforderungen verzichtet hätten.


Mehr zum Thema:

Archiv

W&V Redaktion
Autor: W&V Redaktion

Es gibt unterschiedliche Gründe, warum Artikel mit "W&V-Redaktion" gekennzeichnet sind. Zum Beispiel, wenn mehrere Autor:innen daran mitgearbeitet haben oder wenn es sich um einen rein nachrichtlichen Text ohne zusätzliche Informationen handelt. Wie auch immer: Die redaktionellen Standards von W&V gelten für jeden einzelnen Artikel.


31.07.2025 | YOUCOOK GmbH | Köln Grafiker*in (m/w/d)
YOUCOOK GmbH Logo
30.07.2025 | LIEBERMANN communications GmbH | Köln Senior-Social Media Manager (m/w/d) in Vollzeit
LIEBERMANN communications GmbH Logo
31.07.2025 | Bauhelden Media GmbH & Co. KG | Fellbach bei Stuttgart Senior Digital Sales Manager (m/w/d)
Bauhelden Media GmbH & Co. KG Logo
25.07.2025 | MEWA Textil-Service SE & CO. Management OHG | Wiesbaden Projektmanager (m/w/d) Marketing Services
MEWA Textil-Service SE & CO. Management OHG Logo
24.07.2025 | Köhler Kommunikation GmbH | Düsseldorf Art Director:in (m/w/d)
Köhler Kommunikation GmbH Logo
Alle Stellenangebote >  Stellenanzeige schalten >
Executive Briefing Marketing Commerce
KI & Tech Academy Events
Magazin Exklusiv W&V Abo
Stellenmarkt Newsletter Mediadaten

Kontakt Impressum Disclaimer Autor:innen
Datenschutz Datenschutz-Einstellungen AGB RSS-Feed
Mediadaten Verträge hier kündigen

Hol dir den Newsletter Jetzt Abonnieren
Folgen Sie uns:

© 2025 - W&V | All right reserved

© 2025 - W&V | All right reserved

Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen wird in unseren Texten nur die männliche Form genannt, stets sind aber die weibliche und andere Formen gleichermaßen mitgemeint.