
Studie:
Herbert Diess ist Nummer 1 bei LinkedIn
Die Kommunikationsagetur Palmer Hargreaves hat den CEO-LinkedIn-Index aufgesetzt. Demnach kommuniziert kein anderer deutscher CEO professioneller auf LinkedIn als VW-Chef Herbert Diess.

Foto: Pexels-Pixabay
Herbert Diess ist der erfolgreichste Kommunikator unter Deutschlands CEOs auf LinkedIn. Gemessen unter anderem an der Zahl der dort veröffentlichten Beiträge, der Gruppe seiner Follower, dem Grad seiner Vernetzung und seiner Interaktion mit anderen Mitgliedern der Plattform schneidet der VW-Vorstandsvorsitzende am besten ab. Auf Platz 2 schafft es SAP-Konzernchef Christian Klein, auf Platz 3 landet Bernd Montag, Vorstandsvorsitzender von Siemens Healthineers. Telekom-CEO und LinkedIn-Vorreiter Timotheus Höttges belegt Platz 4, gefolgt von Olaf Koch, der bis Ende 2020 CEO der Metro AG.
Zu diesem Ergebnis kommt der erstmals von der Kommunikationsagentur Palmer Hargreaves erhobene CEO-LinkedIndex. Der Index misst und analysiert die Kommunikationsaktivitäten von 100 CEOs der wichtigsten börsennotierten Unternehmen in Deutschland (HDAX) auf LinkedIn. Die Studie kombiniert quantitative Kriterien wie die Zahl der Follower und veröffentlichten Beiträge oder den Grad der Vernetzung mit einer qualitativen Analyse der Inhalte, die die zehn kommunikationsstärksten CEOs auf der Plattform geteilt haben. Das Ergebnis basiert auf Daten, die Palmer Hargreaves von Juli bis Dezember 2020 erhoben hat. Der Index wird künftig alle sechs Monate aktualisiert.
Unterschiede in der kommunikativen Effektivität
Die Ergebnisse der quantitativen Erhebung zeigen: Die Kommunikationsleistung hängt nicht allein von hohen Follower-Zahlen und der Anzahl der veröffentlichen Inhalte ab, heißt es. So führt zwar Herbert Diess (Volkswagen) den Index mit knapp 150000 Followern und mehr als 100 Beiträgen an. Jedoch sind auch Olaf Koch (Metro) und Carsten Knobel (Henkel) mit geringeren Zahlen von jeweils mehr als 5000 Followern und 62 beziehungsweise 21 Beiträgen im Top-Ten-Index vertreten. Grund dafür sind bei Olaf Koch die verhältnismäßig starken Vernetzungsaktivitäten. Bei Carsten Knobel ist die Platzierung auf eine sehr hohe Interaktionsrate mit seinem Netzwerk zurückzuführen, die sogenannte Engagement Rate. In dieser Kategorie liegt der Henkel-CEO mit 7,7 Prozent auf dem vierten Platz. Angeführt wird diese Liste von Varta-CEO Herbert Schein (25,6 Prozent) – der zwar seltener, aber dann sehr effektiv kommuniziert.
Unternehmens-Infos, kaum private Einblicke
Im inhaltlichen Mittelpunkt der Kommunikation stehen bei den zehn kommunikationsstärksten CEOs mit einem knappen Drittel aller Postings (29,5 Prozent) unternehmensnahe Informationen wie Quartalszahlen, Meldungen zu Kooperationen oder strategischen Entscheidungen. Beiträge zu Politik und Gesellschaft (15,2 Prozent) und werbliche Postings (14,1 Prozent) komplettieren die drei beliebtesten Inhaltskategorien. Eher zurückhaltend sind sie mit Einblicken in persönliche Aspekte (4,7 Prozent). Bei einigen spielen aber gerade diese Beiträge eine besonders große Rolle.
Herbert Diess ist neben beruflichen Beiträgen unter anderem mit werblicher Kommunikation auf der Plattform vertreten. Siemens Healthineers-CEO Bernd Montag teilt häufig Eindrücke von unterwegs und meldet sich zu gesellschaftlichen Themen zu Wort. Ebenso Timotheus Höttges, der sich auch oft gezielt an seine Mitarbeiter wendet. Stefan Oschmann von Merck wiederum nutzt vor allem dienstliche Reiseanlässe für die Kommunikation, äußert sich darüber hinaus aber auch werblich. Ganz ähnlich Markus Haas von Telefónica Deutschland (19,5 %).
Mehr Ergebnisse und Infos zur Methodik finden sich auf der gleichnamigen Website.