
Branchennews in Kürze:
Herrmanns Mediennotizen
Meckel bleibt der "Wiwo" erhalten, History schickt Boning auf Zeitreise, Sky Media vermarktet Jukebox, Condé Nast mit "Unikat", "New York Times" ohne Bezahlschranke zur Wahl, "Mein Thermo" wird zum "Zaubertopf", ZDF und die Medienfrauen, ProSieben macht "Taff" zum "Club der roten Bänder", Landwirtschaftsverlag: nach "Landlust" nun "Landtechnik", Öffentlich-rechtliche kümmern sich um Medienkompetenz, Klaas Heufer-Umlauf "ist dann mal Kult".

Foto: PR/History/Getty/Bilan
Miriam Meckel. Bleibt Chefredakteurin der "Wirtschaftswoche". Die 49 Jahre alte Kommunikationswissenschaftlerin ist sich mit Verleger Dieter von Holtzbrinck und Geschäftsführer Gabor Steingart einig, ihre Arbeit in Düsseldorf über 2017 hinaus fortzusetzen, sagt sie im Titelinterview der Journalisten-Fachzeitschrift "medium magazin" (Ausgabe 11/2016). Sie will das Magazin vor allem digital weiterentwickeln.
History Deutschland. Widmet sich in der neuen Eigenproduktion "Wigald & Fritz - Die Geschichtsjäger" historischen Orten, die in Vergessenheit geraten sind. In sechs halbstündigen Episoden erkunden Wigald Bonin und Youtuber Fritz Meinecke das Nazi-Eliteinternat Napola in Ballenstedt, die Sophienheilstätte in Bad Berka, Hitlers Raketenschmiede in Peenemünde, den Stasi-Knast Berlin-Hohenschönhausen, Erich Honeckers Jagdgründe in der Schorfheide und die Todeszone von Tschernobyl. Los geht die Reise am 13. November um 21.55 Uhr. Produziert hat die Folgen Schwarzbild. Regie führten Elin Carlsson und Erik Waechtler. Ergänzend stellt History (A+E Networks) Videos ins Netz, in denen Boning und Meinecke einen Blick hinter die Kulissen gewähren, und VR-Filme.
Sky Media. Vermarktet den Musiksender Jukebox. Das 24-Stunden-Musikprogramm ist nach Deluxe Music der zweite Musiksender bei dem Vermarkter. Das Zielpublikum ist Sky Media zufolge zwischen 14 und 59 Jahre als. Jukebox ist in 3,2 Millionen TV-Haushalten über Sky und Kabel Deutschland empfangbar. Buchbar sind klassische Werbeblöcke.
Condé Nast. Bringt "Unikat": Das Luxusmagazin erscheint ab 7. Novemer und wurde von den Nachwuchstalenten des Verlags entwickelt. "Unikat" erscheint in einer Auflage von 800.000 Exemplaren und ist mit den Dezember-Ausgaben der sechs Condé-Nast-Magazine am Kiosk und als E-Paper erhältlich. Bei dem Nachwuchsprojekt geht es vor allem um Prespektivwechsel. Daher würden "inhaltlich wie visuell die Themen auf den Kopf gestellt". Auf 100 Seiten behandeln die Talente Themen wie den Tausch von Facebook-Accounts, fünf weibliche "Social Influencer" oder den Rapper Shindy, der aus "der schwäbischen Mittelschicht-Idylle" kommt.
"New York Times". Stellt Information vor Umsatz. Anlässlich der US-Präsidentenwahl stünden vom 7. bis 9. November die digitalen Plattformen ohne Paywall zur Verfügung, schrieb Chefredakteur Dean Baquet in einer E-Mail. Wahlen gehörten zu den wichtigsten Vorgängen in einer Demokratie: "Wir glauben, dass jeder, ohne Ausnahme, ein tieferes Verständnis der Kandidaten, der Fragen und Ergebnisse dieser bisher einmaligen Wahl verdient", zitiert die DPA.
"Mein Thermo". Heißt ab Januar "Mein Zaubertopf". Der Kochtitel für den Vorwerk-Thermomix aus dem Kieler Verlag Falkemedia hatte seine Facebook-Fans aufgerufen, Vorschläge zu schicken, da Vorwerk die Titelflut zumindest namentlich eingrenzen will.
Aus über 1000 Namensvorschlägen hat Falkemedia ausgewählt. Verlagsleiter Kassian Goukassian die beispiellose Partizipation. "Die beliebte Community-Auswahl überzeugte uns auch deshalb, weil sie auf eine ursprüngliche Idee aus dem Team von 'Mein Thermo' zurückgeht." Der Begriff Zaubertopf taucht sogar im Winterheft schon auf, das es ab 10. November geben wird.
Inzwischen gibt es sechs Hefte zum Kochen mit der Küchenmaschine auf dem Markt: Neben "Zaubertopf", dem Vorwerk-eigenen "Thermomix Magazin", das Gruner + Jahr vermarktet, und dem Magazin "Essen & Trinken mit Thermomix" von DMM, einer Verlgsgruppe von G+J und dem Landwirtschaftsverlag in Kooperation mit Vorwerk, gibt es seit Ende 2015 "Mixx" (Heel Verlag), ganz neu dabei sind "Trixx" (Premiummedia) und "Rezepte mit Herz".
ZDF. Lud zum 39. Herbsttreffen der Medienfrauen vom 4. bis 6. November. Unter dem Motto "mächtig, weiblich, grenzenlos" diskutierten die 360 Teilnehmerinnen über Frauenbilder und Frauenrollen. Außer vielen Debatten und Vorträgen gab es auch die "Saure Gurke 2016": Der Negativpreis ging an die Redaktion "Markt" des WDR für den Beitrag "eMannzipation". In der Begründung der Jury heißt es: "Tendenziös und verfälschend setzt sich der Beitrag mit der angeblichen Unterdrückung der Männer durch den Feminismus auseinander." Darüber hinaus lasse die Redaktion die Protagonisten der Plattform "Nicht-Feminist" unkommentiert zu Wort kommen.
Das Herbsttreffen der Medienfrauen wird jedes Jahr von einer anderen öffentlich-rechtlichen Sendeanstalt ausgerichtet; im nächsten Jahr findet es bei der Deutschen Welle in Bonn statt.
ProSieben. Begleitet in "Taff" Mukoviszidosepatienten. Ein halbes Jahr lang hat das Magazin die vier jungen Menschen für die Wochenserie "MUKO 15 - Die Jugendstation" begleitet, gezeigt wird das Ergebnis ab 7. November ab 17.00 Uhr auf ProSieben.
Landwirtschaftsverlag Münster. Bringt am 10. November ein neues Magazin für alle Landtechnik-Begeisterten. "Stark – Faszination Landtechnik" soll "bildgewaltig die faszinierenden Seiten der Landtechnik" präsentieren, teilt der Verlag ("Landlust") mit. Das Magazin erscheint viermal im Jahr. Die Startauflage liegt bei 146.000 Exemplaren. Das neue Magazin liefert Hintergrundwissen und stellt Landtechnik-Begeisterte mit ihren Social Media-Kanälen sowie Hobbyfotografen mit ihren eigenen Werken vor. Dazu gibt es Tipps für Hobby-Landtechniker und die Fans der digitalen Landtechnik. Zielgruppe seien auch "diejenigen, die nicht unmittelbar mit dem Berufsfeld Landwirtschaft zu tun haben", sagt LV-Geschäftsführer Hermann Bimberg. Das Magazin kostet am Kiosk 3,90 Euro.
ARD/ZDF/Deutschlandradio. Sogen sich um Medienkompetenz von jungen Menschen. Mit einer Medienkompetenz-Website für Lehrkräfte und Schüler wollen sie für Transparenz und Unterstützung sorgen. Dazu gibt es Videos, Audios, Quiz, interaktive Karten und Texte, die erklären, wie Medien funktionieren. Außerdem lässt sich Unterrichtsmaterial für Lehrkräfte herunterlden. Das Modulkonzept für Schüler von 14 bis 16 Jahren richtet sich an Lehrer aller Schularten, die ihren Schülern mit aktiver Beteiligung Medienkompetenz innovativ und multimedial vermitteln möchten. Die Website bindet bestehende Angebote der ARD-Landesrundfunkanstalten, des Ersten, von ZDF und Deutschlandradio ein. Federführend wurde das Angebot vom Bayerischen Rundfunk realisiert.
Erste Themenschwerpunkte von "So geht Medien" sind die Entstehung und die Quellen von Nachrichten, Wahrheit und Lüge im Internet sowie der öffentlich-rechtliche Rundfunk. Weitere Inhalte werden modular ergänzt.
Klaas Heufer-Umlauf. Erzählt in seiner Autobiografie "Ich bin dann mal Kult" von seinem Leben. In "Circus Halligalli" am Dienstag ab 22.10 Uhr auf ProSieben gibt es erste Leseproben. Es lesen Klass' Weggefährte Joko Winterscheidt, Olli Schulz, Benjamin von Stuckrad-Barre und Manny Marc aus dem Erstlingswerk vor. Das Buch erscheint im CH Verlag.