WuV Homepage

Bitte melde dich hier an:

Passwort vergessen?
  • Executive Briefing
  • Marketing
  • Commerce
  • KI & Tech
  • Academy
  • Events
  • Magazin
  • Exklusiv
  • Membership
  • Stellenmarkt
  • Newsletter
Login

Holtzbrinck profitiert vom Internet

Der Bereich elektronische Medien legte 2007 um rund 70 Prozent zu. Die Verlagsgruppe Handelsblatt stagnierte indes - allerdings bei einem besseren Ergebnis. Alles in allem nahm der Verlag 2007 mit 215 Millionen Euro deutlich mehr ein als im Vorjahr.

Text: W&V Redaktion

7. Mai 2008

Die Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck hat nach eigenen Angaben im vergangenen Jahr ihren Gewinn und Umsatz deutlich gesteigert. Der Gesamtumsatz wuchs um knapp elf Prozent auf rund 2,5 Milliarden Euro. Der Gewinn vor Steuern lag mit 215 Millionen Euro klar über dem des Vorjahrs (67 Millionen Euro). Dies sagte der für die Ressorts Finanzen und Digitales zuständige Holtzbrinck-Vize Jochen Gutbrod der "Süddeutschen Zeitung" (Mittwochsausgabe).
Wachstumstreiber waren vor allem das Internet-Geschäft, das der web-affine Verleger Stefan von Holtzbrinck forciert. Der Bereich elektronische Medien legte um rund 70 Prozent zu. 2007 habe der Konzern insgesamt 260 Millionen Euro investiert, sagte Gutbrod - die Hälfte davon ins Internet. Unter anderem hatte das Verlagshaus die Kontaktplattform StudiVZ gekauft. Derzeit schreibe die Neuerwerbung noch Verluste, räumte Gutbrod ein. "Da erwarten wir auch 2008 keine Gewinne." Bis 2011 will Holtzbrinck 25 Prozent seines Umsatzes im Web machen. "Wir wollen das Unternehmen konsequent auf neue Medien ausrichten", kündigte Gutbrod an.
Im Geschäftsfeld Zeitungen erhöhte Holtzbrinck seinen Umsatz um 3,5 Prozent auf 719 Millionen Euro. Die Verlagsgruppe Handelsblatt stagnierte bei 305 Millionen Euro. Verbessert habe sich dort laut Gutbrod jedoch das Ergebnis, das von 4,5 Millionen Euro auf 23,6 Millionen Euro stieg. Die Schulden des Konzerns habe man 2007 auf 508 Millionen Euro reduziert.
Gutbrod bestätigte außerdem das Interesse Holtzbrincks an zentralen Teilen der insolventen Pin Group. Wie der Kontakter bereits in seiner Printausgabe berichtet hatte, will das Verlagshaus neben ehemaligen Tochterfirmen auch die Pin-Filiale in Berlin erwerben.


Mehr zum Thema:

Archiv

W&V Redaktion
Autor: W&V Redaktion

Es gibt unterschiedliche Gründe, warum Artikel mit "W&V-Redaktion" gekennzeichnet sind. Zum Beispiel, wenn mehrere Autor:innen daran mitgearbeitet haben oder wenn es sich um einen rein nachrichtlichen Text ohne zusätzliche Informationen handelt. Wie auch immer: Die redaktionellen Standards von W&V gelten für jeden einzelnen Artikel.


08.05.2025 | ISB UrbanForestry GmbH | Altdorf Projektmanager:in (m/w/d)
ISB UrbanForestry GmbH Logo
03.05.2025 | Lotum | Bad Nauheim (Hessen) Product Designer:in (UX/UI) (w/m/d)
Lotum Logo
02.05.2025 | Greiner Bio-One GmbH | Frickenhausen Expert Global Product Marketing (m/w/d)
Greiner Bio-One GmbH Logo
29.04.2025 | Roto Frank Fenster- und Türtechnologie GmbH | Leinfelden-Echterdingen Produktkommunikationsmanager (m/w/d)
Roto Frank Fenster- und Türtechnologie GmbH Logo
17.04.2025 | Roto Frank Fenster- und Türtechnologie GmbH | Leinfelden-Echterdingen Produktkommunikationsmanager Deventer (m/w/d) (Teilzeit)
Roto Frank Fenster- und Türtechnologie GmbH Logo
Alle Stellenangebote >  Stellenanzeige schalten >
Executive Briefing Marketing Commerce
KI & Tech Academy Events
Magazin Exklusiv Membership
Stellenmarkt Newsletter Mediadaten

Kontakt Impressum Disclaimer Autor:innen
Datenschutz Datenschutz-Einstellungen AGB RSS-Feed
Mediadaten Verträge hier kündigen

Hol dir den Newsletter Jetzt Abonnieren
Folgen Sie uns:

© 2025 - W&V | All right reserved

© 2025 - W&V | All right reserved

Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen wird in unseren Texten nur die männliche Form genannt, stets sind aber die weibliche und andere Formen gleichermaßen mitgemeint.