
IVW Online: Anstoß für die Sportportale
Die Bundesliga beschert den Sportportalen in den IVW-Zahlen vom August ein deutliches Plus. Nachrichten-Sites leiden noch unter der Urlaubszeit.
Der Bundesliga-Start gibt in den IVW-Onlinezahlen den Anstoß für Fußballportale: Im August legten Sites wie Kicker Online (knapp unter 36 Millionen Visits), Sport1 (30 Millionen), Transfermarkt.de (27 Millionen) alle zu. Spitzenreiter ist dabei Kicker Online mit einem Plus von fast 30 Prozent im Vergleich zum Vormonat. Auch Spox.com (15,6 Millionen Visits), Bundesliga.de (7,8 Millionen, Plus 66 Prozent) oder Sportal.de (5,5 Millionen, fast 50 Prozent mehr) profitieren davon.
90elf als Fußball-Radio gewinnt sowohl durch diesen Trend als auch durch die in der Urlaubszeit im wesentlichen anziehenden Internet-Radios: Mit 436.000 Visits springt das Portal um 532 Prozent. Auch Portale wie Maxdome (2,9 Millionen Visits) oder Lovefilm (1,8 Millonen) legen in der Urlaubszeit deutlich zu.
In der Spitzengruppe hielt sich die Bewegung dagegen in Grenzen: T-Online bleibt mit 425 Millionen Visits vor den VZ-Netzwerken (408 Millionen). Dahinter folgen MSN (250 Millionen), Yahoo (204 Millionen) und Wer-kennt-wen (163 Millionen).
Bild.de und Spiegel Online können sich dem leichten Abwärtstrend der Sites von Printobjekten nicht entziehen: Axel Springers Portal rutscht mit einem Minus von 3 Prozent unter die 150-Millionen-Marke, Spiegel Online verliert sechs Prozent (123 Millionen Visits). Wetter.com büßt mit sieben Prozent am stärksten in der Spitzengruppe ein, Mobile.de legt mit 4,4 Prozent am meisten zu.
In der Spitzengruppe der Nachrichtenseiten verliert Sueddeutsche.de mit 8,5 Prozent am stärksten. Mit 27 Millionen Visits vergrößert sich der Abstand zu Welt Online (29 Millionen, ein Minus von rund drei Prozent) wieder. Das Portal des Focus büßt 5,6 Prozent ein (25,7 Millionen Visits), FAZ.net rund vier (21 Millionen) und STern.de 6,4 Prozent (19 Millionen Visits).
Das Vertical Gesünder.Net verbessert sich um fast 87 Prozent auf 10,4 Millionen. Gaming- und Gaming-Magazin-Sites zeigen wohl durch die Gamescom bedingt solide Anstiege zwischen 20 und 30 Prozent.
In der Vermarkter-Top-Five stemmt sich nur InteractiveMedia (488 Millionen) gegen einen leichten Abwärtstrend. Dahinter folgen IQ Digital (434 Millionen) und SevenOne Media (304 Millionen). Mit einem Plus von 7,8 Prozent legt Tomorrow Focus (173 Millionen) auf dem sechsten Platz am deutlichsten in der Top Ten zu.