Diese „das Unsichtbare Bezeugenden“ fallen vor allem durch ungewöhnliche Muster in Pastelltönen, aber auch kräftigen Farben auf. Das stark stretchige Lycra-Gemisch beweist auch im Endprodukt deutliche Detailtreue. Ein Gewinn, den erst der Digitaldruck ermöglicht. Denn für Designer bedeutet diese Produktionsform kaum eingeschränkte Farbkonzepte. Nadia Schiller kann sich gut vorstellen, dass in einigen Jahren die einzelne Kundin das Design ihres eigenen Badeanzuges bestimmt. Denn die Technik, die dies möglich machen könnte, gibt es heute schon. Zunächst aber produziert C&A in großen Mengen. Schließlich soll die „Witness the Invisible“-Kollektion für knapp 500 C&A-Häuser in Deutschland mittels Rotationsdruck gefertigt werden.

Autor: Kirsten Akanho

Diese Art des Drucks – wie auch andere neueste Techniken und Anwendungen des Digitaldrucks - sind auf der Viscom, der Internationalen Fachmesse für visuelle Kommunikation, Technik und Design zu sehen. Sie findet vom 13. bis 15. Oktober auf dem Messegelände Düsseldorf statt. Beim Thema Individualdesign kommt dem „print design!“ auf der Viscom eine besondere Bedeutung zu. Mit dieser Entscheidung setzt die Viscom ihre seit 2006 bestehende Initiative zum Thema Individualdesign fort. Hier wird in der Praxis gezeigt, welche Zukunftsmärkte aus den neuen Techniken erschlossen werden können.

Mehr zum Thema "Visuelle Kommunikation" lesen Sie hier im Special von W&V Online.


Autor: Christiane Treckmann

Christiane Treckmann ist Mitglied der W&V Redaktion. Ihre Interessen: das Spannungsfeld von Menschen, Marken und Medien - analog und insbesondere digital. Daher liegen ihr besonders Themen rund um Markenstrategien, Mediaplanung, Nachhaltigkeit, KI - und die Menschen dahinter am Herzen. Christiane ist zudem regelmäßige Moderatorin der W&V Webinare.