
Initiative Wissenschaftsjournalismus
Die Robert Bosch Stiftung, der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft und die BASF Aktiengesellschaft starten am 1. Januar 2008 die "Initiative Wissenschaftsjournalismus". Damit entwickeln sie das 2002 von Bertelsmann Stiftung, VolkswagenStiftung und BASF ins Leben gerufene "Qualifizierungsprogramm Wissenschaftsjournalismus" weiter.
Die Robert Bosch Stiftung, der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft und die BASF Aktiengesellschaft starten am 1. Januar 2008 die "Initiative Wissenschaftsjournalismus". Damit entwickeln sie das 2002 von Bertelsmann Stiftung, VolkswagenStiftung und BASF ins Leben gerufene "Qualifizierungsprogramm Wissenschaftsjournalismus" weiter, das im Dezember 2007 endet. Ziel der Initiative ist die Stärkung einer unabhängigen und hochqualitativen wissenschaftsjournalistischen Berichterstattung in Deutschland. Von Anfang
2008 bis Ende 2011 wird die Initiative Wissenschaftsjournalismus Weiterbildungsprogramme und Vernetzungsmöglichkeiten für Wissenschaftsjournalisten in Deutschland bieten. Erste Ausschreibungen für das neue Programm werden im Jahr 2008 veröffentlicht. Das Qualifizierungsprogramm hat dazu beigetragen, die Berichterstattung über Themen aus Naturwissenschaft und Technik in den Medien weiter zu stärken. Die neue Initiative soll nun dafür sorgen, dass das Interesse und Verständnis einer breiten Öffentlichkeit für diese Themen so hoch bleibt. Auch im kommenden Jahr wird die Wissenswerte-Konferenz in Bremen mit Unterstützung der Initiative Wissenschaftsjournalismus stattfinden. Die Geschäftsstelle der Initiative wird am Institut für Journalistik der Technischen Universität Dortmund angesiedelt sein. Die Projektleitung liegt weiterhin in den Händen der erfahrenen bisherigen Projektmanager Holger Hettwer und Franco Zotta. Weitere Informationen finden Sie unter: www.bosch-stiftung.de