
Datengetriebener Ansatz:
Initiative gewinnt Media-Etat von Kneipp
Die Hamburger Agentur verantwortet ab sofort Strategie, Planung und Einkauf für die Traditionsmarke. Kneipp will den stationären Handel stärker mit der Onlinepräsenz verknüpfen.

Foto: Kneipp GmbH
Die Kneipp GmbH mit Sitz in Würzburg hat ihren Mediaetat für Deutschland und Österreich im Rahmen eines mehrstufigen Pitches an die Mediaagentur Initiative (IPG Mediabrands) vergeben. "Initiative überzeugte uns in der vorgeschlagenen Media Strategie mit einem durchdachten, datengetriebenen Ansatz, der unsere Konsumenten und ihre Bedürfnisse ins Zentrum der Kommunikation stellt. Dieser Ansatz ermöglicht es uns, den stationären Handel noch stärker mit unserer Onlinepräsenz zu verknüpfen, relevante Zielgruppen zu erschließen und uns für die Zukunft noch stärker aufzustellen", sagt Olivier Andrès, Marketingdirektor von Kneipp.
Transformation einer Traditionsmarke
Das Initiative-Team um CEO Christian Scholz ist ab sofort für Strategie und Planung sowie den gesamten Mediaeinkauf in Deutschland und Österreich zuständig. Das Etatvolumen beläuft sich, laut Nielsen, auf acht bis neun Millionen Euro brutto. "Wir sind froh, Kneipp bei ihrem Transformationsprozess zu begleiten. Audience first steht dabei im Zentrum unserer Kommunikation. Mehr Menschen davon zu überzeugen, Kneipp-Produkte zu verwenden, ist unser Ziel", so Scholz.
Seit 125 Jahren verkauft die Traditionsmarke Kneipp Produkte für Gesundheit, Wohlbefinden und Pflege. Und greift dabei auch aktuelle Themen wie Work-Life-Balance auf. Gesundheit bedeute heute mehr als "nicht krank" zu sein und "health" sei zum individuellen Statussymbol geworden, so die Agentur. Die Marke Kneipp habe das Thema Gesundheit in Deutschland geprägt und es gelte mehr denn je Menschen mit den richtigen Botschaften zu erreichen. "Mit unserem 'Cultural Velocity'-Ansatz unterstützen wir Kneipp, diese Herausforderung zu meistern, indem wir Kommunikation abseits klassischer Werbung adressier- und skalierbar machen", erklärt Christian Jonas Lea, der als Head of Strategy von Initiative zukünftig die strategische Ausrichtung der Kampagnen verantwortet.
Social Media wichtig im Kaufentscheidungsprozess
Neben dem stationären Handel spielen für das Marketing von Kneipp die Onlinepräsenz sowie der Auftritt in den sozialen Medien eine wesentliche Rolle. Laut einer aktuellen Studie von IPG Mediabrands informieren sich 58 Prozent der Befragten vor dem Beautykauf online. Männer (65 Prozent) sogar noch stärker als Frauen (55 Prozent). 45 Prozent der Verbraucher suchen auf Social-Media-Plattformen nach Inspiration. Und 41 Prozent der deutschen Konsumenten nutzen das Smartphone zur Recherche (Retail Buying Studie).