
Serviceplan:
Innovation Lions in Cannes: So funktioniert der "Audio Coffee"
Mit Serviceplan Campaign München hat es eine deutsche Agentur auf die erste Shortlist in Cannes geschafft. Live muss sie vor der Innovation-Jury ihre Arbeit "Audio Coffee" präsentieren. W&V Online zeigt den Case schon mal vorab, zur Einstimmung auf das Internationale Werbefestival.
Mit Serviceplan Campaign München hat es eine deutsche Agentur auf die erste Shortlist aus Cannes geschafft. Denn die Favoriten für die Kategorie Innovation Lions stehen zwei Wochen vor dem Start des Internationalen Werbefestivals bereits fest. In Cannes müssen die 30 Kandidaten live vor der Jury und interessierten Besuchern ihre Arbeit präsentieren. W&V Online präsentiert den Case schon mal vorab, zur Einstimmung auf das Internationale Werbefestival. Als eine von mehr als 37.400 Einreichungen, die 2014 auf einen Löwen hoffen.
Serviceplan Campaign will mit der Arbeit "Audio Coffee" die Jury überzeugen - eine Promotion für die Kaffeekette Deli Star. Sie sollte Autofahrern in der Nacht beim Wachbleiben helfen und die Verkehrssicherheit steigern. Und dabei auch die Wirkung von Deli Star-Kaffee zeigen - allerdings völlig ohne Kaffee. Denn der ist gerade bei Autofahrten oft nicht in Reichweite, wenn man ihn gerade braucht.
Stattdessen erfand Serviceplan den "Kaffee zum Hören". Die Innovation: Die Agentur entwickelte gemeinsam mit dem Infrasonic Institut für Neuro-Science spezielle Audio-Tracks mit sogenannten "Binauralen Beats". Diese Stereo Sounds erreichen als akustische Impulse das linke und rechte Ohr mit unterschiedlichen Hz-Frequenzen. Dieser Unterschied stimuliert das Gehirn, so dass man sich wacher und konzentrierter fühlt. Die Wirkweise ließ Serviceplan von der Universität Wuppertal überprüfen.
Gemeinsam mit internationalen DJs produzierte Serviceplan verschiedene Elektro-Tracks mit diesen speziellen Beats. Die Musik lief im Radio, außerdem gab es sie auf CD in den Läden der Kaffeekette und im Web zum Download.
Der Erfolg: 255.000 Hörer am Radio, 12.000 Downloads, 2.500 verteilte Promotion-CDs, bei den Verkäufen ein Plus von 140 Prozent - und - vielleicht - weniger Unfälle in der Nacht.