Wider versuchte daraufhin, JWT zur "internationalsten Networkmarke Deutschlands" umzupositionieren und holte dafür auch Till Hohmann als Kreativpartner nach Hamburg, dem neuen Headquarter. Zentraler Kunde: Kraft (Jacobs). Parallel wurde in die digitale Expertise der Agentur investiert. 20 Prozent des Umsatzes seien zuletzt mit digitalen Aufgaben erzielt worden, heißt es. Erst vor wenigen Monaten wurden die JWT Buddies, ein Joint Venture der Social Media-Agentur Buddybrand, Berlin, und JWT ins Leben gerufen.

Glaubt man dem deutschen Management, so konnte das Jacobs-Geschäft sukzessive ausgebaut werden - teils auf Kosten der Networkagentur TBWA, einer weiteren "Kraft-Agentur". Hinzu kamen neue Aufgaben unter anderem für die türkische Biermarke Efes Pilsener, den Shoppingcenter-Betreiber Neinver sowie das Vitaminprodukt Berroca. Volumenstarkes Neugeschäft aus Deutschland allerdings blieb aus. Auch bei der eigenen Kreativleistung konnte JWT Deutschland Boden gut machen. 2012 gab es einen Löwen in Cannes, im Jahr zuvor einen Effie.

Was von JWT in Deutschland bleibt? In Frankfurt sucht die Mannschaft (Schwerpunkt Shopper Marketing) gemeinsam mit Kollegen aus anderen WPP-Agenturen gerade nach einer neuen Bleibe. In Düsseldorf dreht sich alles um den Autokunden Mazda. WPP hatte dafür Ende 2011 "Cosmo" gegründet, ein Gemeinschaftsprojekt der Tochterfirmen JWT (Werbung), Mindshare (Media) und Wunderman (CRM). Und Stuttgart? Dort werkelt RMG Connect, quasi der CRM- und Dialogmarketing-Arm von JWT. Wichtigster Kunde: Mercedes.

Ist der Rückzug der Marke JWT aus Deutschland nur ein Einzelfall? Wohl kaum. Gut denkbar, dass in den kommenden Monaten weitere Networks den (un-)geordneten Rückzug aus Deutschland antreten. Schwächelnde Kandidaten gibt es genug.


Peter Hammer
Autor: Peter Hammer

Er begleitet seit vielen Jahren redaktionell die Agentur-Branche, kennt noch die Zeiten, als Werbung "sexy" war und mancher Protagonist wie ein Popstar gefeiert wurde. Das Hauptaugenmerk gilt aktuell den Themenfeldern "Agenturstrategie" sowie "Etats & Pitches". Vor allem interessieren ihn innovative Geschäftsmodelle und Konzepte, mit denen die Branche erfolgreich auf die permanenten Veränderungen in der Kommunikation reagieren kann.