
Telegram:
Jan Böhmermann: Aluhut-Member oder PR-Genie?
Reiht sich Jan Böhmermann nun auch in die Riege der Verschwörungstheoretiker rund um Attila Hildmann, Xavier Naidoo und Co. ein? Oder ist die ganze Aktion nur ein PR-Gag für den Start von "ZDF Magazin Royale"?

Foto: Screenshot/Telegram
Nachdem Jan Böhmermann seine Accounts bei Twitter, Facebook und Instagram auf Eis gelegt hatte, ging das große Rätselraten los: Was hat es mit dem neuen Telegram-Kanal des Satirikers auf sich? Der Kanal "realjanboehmermann" beim umstrittenen Messengerdienst gehöre ihm, teilte der 39-Jährige mit. Und man fragt sich: Reiht sich Böhmermann nun auch in die Riege der Verschwörungstheoretiker rund um Attila Hildmann, Xavier Naidoo und Michael Wendler ein? Oder ist die ganze Aktion nur ein PR-Gag für den Start von dessen Sendung "ZDF Magazin Royale" im ZDF?
Der TV-Moderator verabschiedete sich am Freitagmittag mit den Worten "Es geht um eine geheime Elite, die die Welt regiert, über uns bestimmt und die ALLES dafür tut, zu verhindern, dass wir offen darüber reden" aus seinen sozialen Netzwerken und postet jetzt Bilder, Umfragen und Sprachnachrichten auf Telegram. Zudem macht er nebulöse Andeutungen wie "Ich habe das Licht gesehen. Folgen Sie mir, wenn Sie wissen möchten, was dahinter steckt" und er fordert seine Follower auf, seine Messages zu verbreiten: "Ihr müsst mir jetzt zuhören und vertrauen. Tut ab sofort bis 0 Uhr nur noch das, was ich euch sage. So ist es am Sichersten für uns alle. Nur, wenn ihr meinen Anweisungen jetzt folgt, wird alles gut gehen. Teilt diesen Kanal. Wir sind schon knapp 50tsd. Wenn jeder von euch nur einen weiteren Menschen erleuchtet, sind wir in wenigen Minuten mehr." Seine Beiträge erinnern dabei stark die Wortwahl von Hildmann und Naidoo, die ebenfalls sehr aktiv auf Telegram sind.
Attila Hildmann scheint das jedoch nicht zu gefallen, denn er wetterte zwischenzeitlich sogar gegen Böhmermann und bezeichnet diesen indirekt als "Teil der lügenden Weltverschwörer-Abschaum-Clique der satanischen Illuminaten".
In der Nacht zu Dienstag veröffentlichte der Entertainer außerdem einen Clip, in dem er nackt in einem Zimmer steht und erklärt: "Ich habe mich dafür entschieden, endlich meine Maske fallenzulassen der vergangenen Jahre und euch die Informationen zukommen zu lassen, die ihr begreifen müsst." Damit spielte er offensichtlich auf Verschwörungstheoretiker an, die zuletzt immer wieder bei Telegram gegen die Corona-Maßnahmen der Bundesregierung Stellung bezogen hatten.
Der Messengerdienst Telegram wird von den Gründern des russischen sozialen Netzwerks Vk.com als Non-Profit-Unternehmen betrieben und entzieht sich weitgehend dem Zugriff von Strafverfolgungsbehörden und anderen staatlichen Stellen. Das macht den Dienst zum einen für Menschenrechtler, Whistleblower und Journalisten interessant. Telegram ist gleichzeitig aber auch ein Zufluchtsort für Menschen, die Verschwörungserzählungen verbreiten, gesetzeswidrige Aktionen besprechen oder Beleidigungen aussprechen.
Der Böhmermann-Clip war wenige Minuten nach der Veröffentlichung wieder verschwunden. Der Satiriker bat seine Follower am Dienstag, ihm eventuell abgespeicherte Sicherungskopien zu schicken.
Zugegeben, das Ganze sieht schon sehr nach Parodie aus - und man darf gespannt sein, was es mit dem augenscheinlichen Verschwörungskanal "realjanboehmermann" wirklich auf sich hat. (ak/mit dpa)