WuV Homepage

Bitte melde dich hier an:

Passwort vergessen?
  • Executive Briefing
  • Themen
  • Akademie
  • Events
  • Magazin
  • Data
  • Exklusiv
  • Membership
  • Stellenmarkt
  • Newsletter
Login

Frankfurter Rundschau:
Kampf dem Kommentar-Mob: Portale wehren sich

Die "Frankfurter Rundschau" wehrt sich in einem Online-Artikel gegen besonders wüste Kommentare der "stereotypen Krawallmacher der jüngsten Vergangenheit". Damit bestärkt die Nachrichtenseite den Eindruck, dass der Ton in vielen anonymen Leser-Kommentaren rauer geworden ist.

Text: Franziska Mozart

30. Juli 2014

Die "Frankfurter Rundschau" wehrt sich in einem Online-Artikel gegen besonders wüste Kommentare der "stereotypen Krawallmacher der jüngsten Vergangenheit". Damit bestärkt die Nachrichtenseite den Eindruck, dass der Ton in vielen anonymen Leser-Kommentaren rauer geworden ist. Zuletzt kam es auch bei Facebook immer wieder zu konzertierten Spam-Aktionen gegen Medien und Politiker.

Doch viele User verwechselten die Kommentarspalten im Internet "mit dem Tresen ihrer Stammkneipe", vermutet die FR-Autorin Autorin Katja Thorwarth und räumt ein Missverständnis über die Meinungsfreiheit aus: Das Löschen von unflätigen Kommentaren sei keine Zensur, die inhaltliche Hoheit liege alleine bei der Redaktion. Sie geht auch davon aus, dass ein Teil der Kommentare alleine zu dem Zweck geschrieben werden, hinterher auch gelöscht zu werden. So könne der User die FR der Zensur bezichtigen und fühle sich bestätigt. Doch dieser Vorwurf sei "vollkommen deplatziert, denn Zensur kann nur dort greifen, wo es um das Grundrecht der Meinungsfreiheit geht".

Drei Trends beschreibt Thorwarth bei den Hass-Kommentaren: Jouralisten-Bashing, Medien-Bashing – besonders bei heiklen Themen wie dem Nahost- oder Ukraine-Konflikt - und Beschimpfungen ohne jeden Bezug. Sehr lesenswert werden dabei die anonymen Kommentatoren vorgeführt und Entgleisungen wie "Fickt den Deutschen Bundesaußenminister schmerzbehaftet ins Knie" aus dem Archiv der gelöschten Kommentare hervor gekramt. Nicht jedoch ohne den Seitenhieb, dass zum besseren Verständnis die Orthografie der Kommentare korrigiert worden sei. 

Das Thema beschäftigt selbstverständlich auch andere Online-Medien. Das Kommentarwesen auf Newsseiten müsse sich ändern, fordert vor kurzem der SZ.de-Chef Stefan Plöchinger. Und bei der "New York Times" müssen sich die Leser inzwischen qualifizieren, um überhaupt kommentieren zu dürfen. 


Mehr zum Thema:

Archiv

Franziska Mozart
Autor: Franziska Mozart

arbeitet als freie Journalistin für die W&V. Sie hat hier angefangen im Digital-Ressort, als es so etwas noch gab, weil Digital eigenständig gedacht wurde. Heute, wo irgendwie jedes Thema eine digitale Komponente hat, interessiert sie sich für neue Technologien und wie diese in ein Gesamtkonzept passen.


16.08.2022 | TERRITORY GmbH | Gütersloh Senior Projektmanager (m/w/d) Employer Branding und Personalmarketing
TERRITORY GmbH Logo
15.08.2022 | The Boston Consulting Group GmbH | Düsseldorf, München, Budapest (Ungarn), Prag (Tschechien), Warschau (Polen), Zürich (Schweiz) Marketing Lead - Social Media for Central Europe (w/m/d)
The Boston Consulting Group GmbH Logo
12.08.2022 | SPORT 2000 GmbH | Mainhausen Mitarbeiter E-Commerce Stammdaten & Prozesse (m/w/d)
SPORT 2000 GmbH Logo
12.08.2022 | ARD MEDIA GmbH | Frankfurt am Main Sales Support Manager (w/m/d)
ARD MEDIA GmbH Logo
11.08.2022 | Deutsche Extrakt Kaffee GmbH | Hamburg Sachbearbeiter (m/w/d) Grafik/Druck mit Schwerpunkt Layoutentwicklung
Deutsche Extrakt Kaffee GmbH Logo
Alle Stellenangebote >  Stellenanzeige schalten >
Executive Briefing Themen Akademie
Events Magazin Data
Exklusiv Membership Stellenmarkt
Newsletter

Kontakt Impressum Disclaimer
Datenschutz Datenschutz-Einstellungen AGB
Mediadaten WerWoWas Verträge hier kündigen

Hol dir den Newsletter Jetzt Abonnieren
Folgen Sie uns:

© 2022 - W&V | All right reserved

© 2022 - W&V | All right reserved

Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen wird in unseren Texten nur die männliche Form genannt, stets sind aber die weibliche und andere Formen gleichermaßen mitgemeint.