WuV Homepage

Bitte melde dich hier an:

Passwort vergessen?
  • Executive Briefing
  • Themen
  • Akademie
  • Events
  • Magazin
  • Data
  • Exklusiv
  • Membership
  • Stellenmarkt
  • Newsletter
Login

Zwischenbericht:
Kartellamt knöpft sich Messengerdienste vor

Einerseits sind Messenger beliebt, andererseits misstrauisch beäugt, ob sie es auch mit dem Datenschutz genau nehmen. Das untersucht das Kartellamt - ebenso wie die Übertragbarkeit zwischen Anbietern.

Text: Deutsche Presse-Agentur

4. November 2021

Foto: Jeremy Bezanger on Unsplash

Das Bundeskartellamt hat am Donnerstag einen Zwischenbericht zur Sektoruntersuchung über Messenger- und Video-Dienste vorgelegt. In dem Papier wird noch keine abschließende Bewertung der Wettbewerbssituation vorgenommen. Vielmehr geht es vor allem um die Frage, ob Gesetzgeber und Behörden dafür sorgen sollten, dass eine Kommunikation über die verschiedenen Anbieter hinweg möglich ist.

Gegenstand der Untersuchung sind Anwendungen wie WhatsApp und Facebook Messenger, FaceTime und iMessage, Google Meet, TeamViewer, Threema, Skype und Microsoft Teams, Slack, WebEx und Zoom, aber auch freie Open-Source-Apps wie BigBlueButton, Jabber und Jitsi Meet.

Andreas Mundt, Präsident des Bundeskartellamtes, verwies auf dem "enormen Boom", den Messenger- und Video-Dienste während der Pandemie erlebt hätten. "Gleichzeitig haben viele Verbraucherinnen und Verbraucher Bedenken wegen der Sicherheit und dem Schutz ihrer persönlichen Daten." Das Bundeskartellamt untersuche nun, ob und in welchem Ausmaß tatsächlich gegen Datenschutz und Verbraucherrechte verstoßen werde. Zudem gehe seine Behörde der Frage nach, welche konkreten Auswirkungen eine unkomplizierte Kommunikation über die verschiedenen Dienste hinweg hätte, wenn also die oft geforderte Interoperabilität gegeben wäre.

Das Bundeskartellamt will kommenden Jahr einen Abschlussbericht mit konkreten Handlungsempfehlungen präsentieren. Bei der Untersuchung arbeitet die Wettbewerbsbehörde mit dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) zusammen.

In einem BSI-Papier, das parallel zu dem Zwischenbericht veröffentlicht wurde, diskutiert das Amt grundsätzlich die Funktionsweise sowie die Sicherheitsanforderungen und -eigenschaften moderner Messenger. Einen konkreten Vergleichstest der unterschiedlichen Apps hat das BSI dabei allerdings nicht vorgenommen.


Mehr zum Thema:

Politik Recht Archiv

Autor: Deutsche Presse-Agentur

Aktuelle Stellenangebote

12.05.2022 | kamdi24.de | Dresden

Online-Redakteur (m/w/d)

kamdi24.de Logo
12.05.2022 | Fronius Deutschland GmbH | Neuhof-Dorfborn

Content Manager (m/w/d) Solar Energy

Fronius Deutschland GmbH Logo
11.05.2022 | CSU-Fraktion im Bayerischen Landtag | München

Referent (m/w/d) in der Öffentlichkeitsarbeit

CSU-Fraktion im Bayerischen Landtag Logo
11.05.2022 | IFG Ingolstadt AöR | Ingolstadt

Marketing Manager digital Media & Partnerschaft (m/w/d)

IFG Ingolstadt AöR Logo
11.05.2022 | TERRITORY GmbH | München, Köln, Hamburg

Senior Account Manager (m/w/d) Digital Marketing

TERRITORY GmbH Logo
Alle Stellenangebote >  Stellenanzeige schalten >
Executive Briefing Themen Akademie
Events Magazin Data
Exklusiv Membership Stellenmarkt
Newsletter

Kontakt Impressum Disclaimer
Datenschutz Datenschutz-Einstellungen AGB
Mediadaten WerWoWas

Hol dir den Newsletter
Jetzt Abonnieren
Folgen Sie uns:

© 2022 - W&V | All right reserved

© 2022 - W&V | All right reserved

Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen wird in unseren Texten nur die männliche Form genannt, stets sind aber die weibliche und andere Formen gleichermaßen mitgemeint.