
Tiflis statt Berlin: Neues CDU-Logo: Ein Lehrbeispiel mit Tücken
Fehler im Imagevideo, Ähnlichkeiten zu anderen Marken: Die CDU muss seit der Vorstellung des neuen Corporate Designs kräftig einstecken. Zu Recht?
Die Politik spielt für die Werbebranche eine wichtige Rolle. Sie setzt nicht nur Rahmenbedingungen, sie verteilt auch Aufträge. Und Politiker sind durch ihre Äußerungen und ihre Person auch immer wieder Gegenstand von Kampagnen. Alle News zu politischen Vorhaben und Entscheidungen, die für das Marketing relevant sind, finden Sie hier. Genau wie News um Werbung für Politik.
Fehler im Imagevideo, Ähnlichkeiten zu anderen Marken: Die CDU muss seit der Vorstellung des neuen Corporate Designs kräftig einstecken. Zu Recht?
Wladimir Klitschko und Tatjana Kiel nutzen den Weltkindertag am 20.09.2023 für die Kampagne #BringBackTheKids, mit der sie auf die rund 20.000 verschleppten ukrainischen Kinder aufmerksam machen wollen.
"Zuversicht statt Zukunftsangst": Das soll der neue Look der konservativen Volkspartei versprühen. Genauso wie die CDU an ihrem Markenkern arbeitet, hat sie auch an ihrem äußeren Erscheinungsbild geschraubt. Mit einem verblüffenden Ergebnis.
Auf den ersten Blick mag es so aussehen, als würde die Initiative zur hessischen Landtagswahl 2023 wieder nur die erreichen, die ohnehin gegen die AfD sind. Doch auf den zweiten Blick birgt die Kampagne enormes Potenzial, findet W&V-Autorin Marina Rößer.
Wahlkampfzeiten sind politisch aufgeheizte Zeiten. Galaxus, größter Onlinehändler der Schweiz, nutzt diesen Umstand kurz vor den Nationalrats- und Ständeratswahlen am 22. Oktober, um politische Parolen zu kapern.
Tiktok hat die Konten von 13- bis 17-jährigen Nutzerinnen und Nutzern standardmäßig auf "öffentlich" gestellt und muss dafür nun eine massive EU-Geldstrafe zahlen. Laut der China-Plattform ist das Problem längst gelöst.
Die Tech-Welt will keine Künstliche Intelligenz, die sich ungebremst weiterentwickeln darf und die zur Gefahr für die Zukunft der Menschheit werden könnte. Das hat ein erstes "Elefantentreffen" im US-Senat ergeben.
Schnell, praktisch, datenschutzfreundlich: In Österreich können Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene ihr Alter jetzt ganz einfach in einer App nachweisen. Dort kommt die digitale Verwaltung gut voran.
Ab dem ersten Quartal 2024 verlangt die EU, dass Whatsapp "interoperabel" wird und auch die Nutzer anderer Dienste erreicht. Ein Screenshot zeigt nun, dass Meta bereits daran arbeitet, zum Beispiel Whatsapp und Telegram zu verbinden.
Kurz vor dem Start des iPhone 15 hat Apple massive Probleme in China. Eine neue Nationalismus- und Patriotismus-Welle bedroht den Absatz. An den Börsen hat Apple deswegen schon 190 Milliarden Dollar verloren.
Nach dem "Digital Services Act" (DSA) schiebt die EU jetzt den "Digital Markets Act" (DMA) hinterher. Dabei geht es vor allem darum, den Zugang der Nutzerinnen und Nutzer zu bestimmten digitalen Diensten zu verbessern.
Olaf Scholz ist beim Joggen gestürzt und sieht etwas "ramponiert" aus. Seinen vorübergehenden "Piraten"-Look präsentierte er selbstbewusst auf Social Media und animierte dazu, Memes zu erstellen. Natürlich mischten auch einige Marken mit.
Bundeskanzler Olaf Scholz weiß offensichtlich, wie man aus Zitronen Limonade macht. Sein derangiertes Gesicht - Resultat eines Sportunfalls - schafft es nicht nur zum Twitter-Meme, es ist auch eine Lektion in Personal Branding.
Silicon-Valley-Größen planen nordöstlich von San Francisco eine neue Mega-City, die in Sachen Umwelt und Hightech Maßstäbe setzen soll. Zu den Investoren gehört auch Steve-Jobs-Witwe Laurene Powell Jobs.
Ganz Twitter heißt jetzt X, und das blaue Vögelchen ist in die ewigen Jagdgründe eingegangen? Das stimmt – aber nur beinahe. Denn auf einer weit verbreiteten Plattform wird weiterhin getwittert. Die Gründe dafür sind rätselhaft.
2019 hat Twitter eine zentrale Maßnahme im Kampf gegen Fake News eingeführt: Politische Werbung ist auf der Plattform seither untersagt. Nun hebt Elon Musk das Verbot auf – und könnte damit die US-Wahl 2024 entscheidend beeinflussen.
Für den Rapper Sido läuft es gut. Er hat im Sommer ein Cannabis-Startup gestartet. Jetzt sind die gesetzlichen Weichen gestellt und Sido geht in die Marketingoffensive - mit einem Talk-Format und einem prominenten Gast.
Moderatorin und Komikerin Negah Amiri in einem besonderen Einsatz: Statt Sensationslust lieber Respekt zeigen, so ihre Aufforderung in drei Clips, die das Innenministerium beauftragt hat.
Fake-Shops im Internet ahmen echte Online-Läden nach, locken mit Billigpreisen – liefern nach der Bezahlung aber nie Ware. Im Kampf gegen die Betrüger setzt der Freistaat Bayern jetzt auf Künstliche Intelligenz.
Obwohl ihn Elon Musk bereits Ende 2022 "begnadigt" hat, gab sich Donald Trump bisher beleidigt und zierte sich mit einer Twitter-Rückkehr. Nun ist der Ex-Präsident wieder da – mit dem vielleicht spektakulärsten Foto des Jahres.
Der wohl beliebteste und einflussreichste Youtuber der Welt hat sich in zahlreiche Fettnäpfchen gesetzt. In einer millionenfach geklickten Show macht MrBeast in Sachen China, Ukraine, Nahost oder Korea geopolitisch alles falsch.
Zu den am weitesten verbreiteten Befürchtungen in Sachen Künstlicher Intelligenz gehört der Verlust von Arbeitsplätzen. Die Warnungen eines Risiko-Analysten, der einst Skype mitgründete, klingen aber noch wesentlich dramatischer.
Nutzerinnen und Nutzer von Twitter aka X können sich bisher mit der Blockierfunktion vor Mobbing, Pöbeleien und Hasskommentaren schützen. Elon Musk will diese Schutzmaßnahme jetzt abschaffen – blockiert aber selbst.
Für sieben Cent eine iPad-Hülle ersteigern, die neu 23 Euro kostet – das klingt nach einem Schnäppchen. Der Käufer musste davon aber 10.000 Stück abnehmen. Das Land Bremen kann einen schlüssigen Grund für die kuriose Auktion nennen.