
Kienbaum-Berater skizziert Gehaltstrends
Die Gehälter von Fach- und Führungskräften in Marketing und Vertrieb steigen kontinuierlich. Im Interview mit W&V-Redakteurin Judith Stephan skizziert Kienbaum-Vergütungsexperte Christian Näser die Gehaltsentwicklungen in Marketing und Vertrieb.
Die Gehälter von Fach- und Führungskräften in Marketing und Vertrieb steigen kontinuierlich: Von 2009 auf 2010 haben die Unternehmen die Grundgehälter um knapp zwei Prozent erhöht, von 2010 auf 2011 beträgt die Steigerungsrate ebenfalls zwei Prozent. Dies ergab eine aktuelle Studie der Managementberatung Kienbaum zur Vergütung von Fach- und Führungskräften in Marketing und Vertrieb, für die die Daten von knapp 500 Unternehmen und 5.250 Einzelpositionen analysiert wurden.
Im Interview mit W&V-Redakteurin Judith Stephan skizziert Vergütungsexperte Christian Näser die Gehaltsentwicklungen in Marketing und Vertrieb. Der Berater betreut seit Jahren die Gehaltsstatistiken bei Kienbaum in Gummersbach und analysiert jedes Jahr die Entwicklungen in Marketing und Vertrieb
W&V: Die variable Vergütung ist jedes Jahr ein Thema. Dennoch ändern sich die Vorzeichen.
Näser: Variable Gehaltsbestandteile sind in allen Marketing- und Vertriebspositionen Usus. Machte der Bonus bei Führungskräften im Marketing 2010 noch durchschnittlich 18 Prozent der Gesamtvergütung aus, so sind es in diesem Jahr bereits 21 Prozent. Über 25 bis 30 Prozent Anteil gehen Firmen aber nicht hinaus.
W&V: Wie wollen Sie qualifiziertes Personal halten?
Naeser: Ein hohes Grundgehalt oder Fixum ist dafür schon angebracht. Deshalb werden noch variablere Ansprüche lieber zusätzlich als Provision definiert.
W&V: Sie registrieren in Ihrer aktuellen Vergütungsstudie „Marketing und Vertrieb“, dass in diesem Jahr mehr Boni ausgezahlt werden.
Näser: Erhielten 2010 noch 88 Prozent der Führungskräfte und 80 Prozent der Fachkräfte Bonuszahlungen, so sind es 2011 schon 90 und 85 Prozent.
W&V: Sind Abverkauf und Umsätze derart gewachsen oder gibt es andere Ursachen?
Näser: Die individuelle Leistung des Einzelnen zählt mehr. Ich nenne hier mal ein Beispiel: Mitarbeiter, die erklärungsbedürftige Produkte losbringen sollen, kombinieren meist Fachkompetenz und Verkaufsgeschick. So sind auch im Verkauf Vertriebsingenieure mit hohem Bildungsabschluss gesucht. Um diese Leute zu halten oder talentierten Nachwuchs zu gewinnen, müssen Unternehmen den Gehaltsspiegel anheben.
W&V: Ihre Analyse zeigt auch: Das Auto bleibt das liebste Kind.
Näser: Als Status- und Prestige-Symbol ist der Firmenwagen aus dem deutschen Bonussystem nicht wegzudenken.
Autor: Judith Stephan