
Kampagne mit antiken Elementen:
Kolle Rebbe lässt für Audible die 20er-Jahre aufleben
Das Audible-Hörspiel "Die juten Sitten" nimmt den Hörer mit in die raue Kindheit der zum Tode verurteilten Hedi. Kolle Rebbe verpasst der Kampagne einen authentischen Look.

Foto: Audible
Audible setzt verstärkt auf Eigenproduktionen. So startet am 28. März das Audible Original "Die juten Sitten - Goldene Zwanziger. Dreckige Wahrheiten.". Den Launch der aufwendigen Produktion exklusiv auf Audible.de begleitet Kolle Rebbe mit einer passenden Kampagne.
Das Hörspiel entführt den Zuhörer in die Halbwelt der goldenen Zwanziger. Protagonistin Hedi, einst gefeierter Hollywood-Star, nun wegen Mordes zum Tode verurteilt, erzählt in ihrer Zelle im kalifornischen Gefängnis die Geschichte ihrer turbulenten Kindheit: Aufgewachsen in einem Berliner Bordell der 1920er-Jahre.
"Vorm elektrischen Stuhl kann mich niemand mehr retten. Aber das hier wird mich unsterblich machen." So der Trailer zum Hörspiel:
Für die Sprechrollen konnte Audible bekannte Schauspieler gewinnen: Jeanette Hain als "Hedi", Saskia Rosendahl als "Colette", schönste Hure Berlins, Natalia Belitski als die strenge Domina "Natalia" und Edin Hasanovic als Gigolo "Fritz", Vater von Hedi.
Authentischer Look
Das Audible Original-Hörspiel orientiert sich an historischen Tatsachen. Darum sollte auch die Kampagne einen Look bekommen, der so authentisch wie möglich ist.
In Konsequenz wurde mit historischem Equipment gearbeitet: Die fotografischen Aufnahmen entstanden nach Agenturangaben mit einer Feldkamera aus dem 19. Jahrhundert im Kollodium-Nassplatten-Verfahren. So konnten zwar nicht mehr als fünf Bilder pro Stunde entwickelt, aber "Momentaufnahmen mit Seele" geschaffen werden, die den Betrachter direkt in die Zwanziger versetzen.
Analoge Authentizität in Bewegtbild übersetzen?
Das gelang den Kreativen mit einer 360-Grad-Kamera. In einer eigens gebauten Konstruktion wurden 100 Lochkameras kreisförmig arrangiert und pro Aufnahme in völliger Dunkelheit mit 6 Metern Rollfilm bestückt. Hier konnte nur einmal die Stunde ausgelöst werden, um 100 Einzelbilder synchron zu belichten. Bis diese entwickelt und digital arrangiert waren, war völlig unklar, wie das Ergebnis aussieht.
"Der Aufwand hat sich gelohnt. In Zeiten der digitalen Hysterie komplett analog zu produzieren ist eine mutige Entscheidung. Denn unsere Kampagne ist genauso authentisch und ungeschönt wie 'Die juten Sitten' selbst. Und genau das war unser Ziel", so Andreas Brunsch, Executive Creative Director Digital bei Kolle Rebbe.
"Mit dem hohen Produktionsaufwand und der Starbesetzung gehen wir den nächsten Schritt, um noch mehr Hörer für unsere erfolgreichen Originals-Produktionen zu begeistern. Klar, dass wir diesen Weg auch mit unserer Kampagne fortsetzen. Wir wollen inspirieren, und zwar Herz und Kopf gleichermaßen", sagt Verena Piltz, die als Director Brand & Communications bei Audible die Kampagne verantwortet.
Die Kampagne legt ab sofort los. Neben den Trailern kommt das Videomaterial vor allem im Social Web zum Einsatz. Daneben werden auch ausgewählte OoH-Standorte wie die Hamburger Reeperbahn bespielt.
Die Verantwortlichen
Bei Audible: Verena Piltz (Director Brand & Communication), Marie Pietzcker (Senior Manager, Marketing of Content), Judith Grohmann (Campaign Manager)
Bei Kolle Rebbe: Andreas Brunsch (Executive Creative Director), Martin Bergmann (Art & Edit), Max Wort (Senior Text), Dominik Jahnke (Junior Art Director), Katharina Fuchs (Junior Text), Olga Baiz (Senior Beratung), Alice Feja (Art Buying & Produktion)
Kollodium Fotografie: Marcus Renken, Marcus Renken Photography
360°-Bewegtbild: Andreas Neumann / Line 36 Studio