WuV Homepage

Bitte melde dich hier an:

Passwort vergessen?
  • Executive Briefing
  • Marketing
  • Commerce
  • KI & Tech
  • Academy
  • Events
  • Magazin
  • Exklusiv
  • W&V Abo
  • Stellenmarkt
  • Newsletter
Login

Blog-Tipp:
Kölner Foto-Urteil: "Die Entscheidung ist ihre Aufregung nicht wert"

Immer mit der Ruhe: Das angebliche Kölner "Drama"-Urteil über Bildrechte im Netz wird Neuland nicht untergehen lassen, analysiert Jura-Bloggerin und Rechtsanwältin Nina Diercks.

Text: W&V Redaktion

4. Februar 2014

Immer mit der Ruhe: Das angebliche Kölner "Drama"-Urteil über Bildrechte im Netz wird Neuland nicht untergehen lassen, schreibt Jura-Bloggerin Nina Diercks. Mehrere Medien, darunter Süddeutsche.de, hatten zuvor über ein Urteil des Landgerichts Köln berichtet, das viele Online-Publisher betreffen könnte: Wer ein Bild auf seiner Website zeigt, muss den dazugehörigen Copyright-Vermerk nicht nur im eigentlichen Artikel platzieren, sondern auch innerhalb der Bilddatei selbst - zum Beispiel dann, wenn ein User sich das Bild in einem eigenen Browserfenster anzeigen lässt. Im konkreten Fall ging es um den Streit zwischen einem Blogger und einem Fotografen, der sein Bild über die Kostenlos-Plattform Pixelio verbreitet hatte.

Das Urteil sei "ein Drama", meint der im Kölner Rechtsstreit unterlegene Blogger-Anwalt Niklas Plutte. Die Folgen seien "kaum abzusehen". Nina Diercks von der auf Social-Media-Recht spezialisierten Kanzlei Dirks & Diercks hält in einem Blog-Beitrag dagegen. Das Kölner Urteil beziehe sich auf den speziellen Fall eines mit Pixelio verbundenen Fotografen, wobei in den Nutzungsbedingungen der Plattform selbst ausdrücklich von "technisch möglichen" Copyright-Vermerken die Rede sei. Es sei noch lange nicht ausgemacht, ob und wie sich das Kölner Urteil - das noch nicht einmal rechtskräftig ist - auf die übliche Publishing-Praxis auswirke. Selbst wenn der Richterspruch Bestand haben sollte: Es wäre laut Diercks "eine Entscheidung des LG Köln. Nicht mehr. Nicht weniger. Kein Oberlandesgericht. Kein Bundesgerichtshof". Ihr Resümee: "Die Entscheidung ist ihre Aufregung nicht wert". Hier geht's zum kompletten Text von Nina Diercks.


Mehr zum Thema:

Archiv

W&V Redaktion
Autor: W&V Redaktion

Es gibt unterschiedliche Gründe, warum Artikel mit "W&V-Redaktion" gekennzeichnet sind. Zum Beispiel, wenn mehrere Autor:innen daran mitgearbeitet haben oder wenn es sich um einen rein nachrichtlichen Text ohne zusätzliche Informationen handelt. Wie auch immer: Die redaktionellen Standards von W&V gelten für jeden einzelnen Artikel.


18.07.2025 | OBO Bettermann Holding GmbH & Co. KG | Menden Product Owner (m/w/d)
OBO Bettermann Holding GmbH & Co. KG Logo
18.07.2025 | Menicon GmbH | Offenbach am Main Mediengestalter Digital & Print (m/w/d)
Menicon GmbH Logo
17.07.2025 | OstWestfalenLippe GmbH | Bielefeld Kommunikationsmanager (m/w/d)
OstWestfalenLippe GmbH Logo
16.07.2025 | ZDF - Zweites Deutsches Fernsehen Anstalt des öffentlichen Rechts | Mainz Projektleiter*in (Product Owner)
ZDF - Zweites Deutsches Fernsehen Anstalt des öffentlichen Rechts Logo
15.07.2025 | 3spin GmbH & Co. KG | Remote Senior Marketing Manager (m/w/d)
3spin GmbH & Co. KG Logo
Alle Stellenangebote >  Stellenanzeige schalten >
Executive Briefing Marketing Commerce
KI & Tech Academy Events
Magazin Exklusiv W&V Abo
Stellenmarkt Newsletter Mediadaten

Kontakt Impressum Disclaimer Autor:innen
Datenschutz Datenschutz-Einstellungen AGB RSS-Feed
Mediadaten Verträge hier kündigen

Hol dir den Newsletter Jetzt Abonnieren
Folgen Sie uns:

© 2025 - W&V | All right reserved

© 2025 - W&V | All right reserved

Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen wird in unseren Texten nur die männliche Form genannt, stets sind aber die weibliche und andere Formen gleichermaßen mitgemeint.