
Als Chief Commercial Officer:
Lennard Hoornik soll Jaguar Land Rover fit machen
Die globalen Vertriebs- und Marketingaktivitäten der Marken Jaguar und Land Rover liegen ab sofort in den Händen von Lennard Hoornik. Zuvor hat er für die Staubsaugermarke Dyson gearbeitet.

Foto: Jaguar
Jaguar Land Rover ernennt Lennard Hoornik zum neuen Chief Commercial Officer, der sich vor allem um das Thema Innovationen kümmern soll. In seiner neuen Rolle verantwortet er alle globalen Vertriebs- und Marketingaktivitäten der Marken Jaguar und Land Rover.
Zu seinen Aufgaben zählen die Markenpositionierung, aktuelle und zukünftige Produktplanung, Customer-Relationship-Management, die Marketingkommunikation, Strategien für besondere Markenerlebnisse, globaler Vertrieb und Kundenservice sowie die Unterstützung des zukünftigen Wachstums.
Hoornik rückt außerdem in den Vorstand auf. Er folgt auf Felix Bräutigam, der den Autobauer zum 1. Juli verlassen hat.
Die vergangenen acht Jahre arbeitete Hoornik bei Dyson als Chief Commercial Officer. Zuvor hatte er leitende Positionen bei Sony, Sony Ericsson und HTC inne.
Thierry Bolloré, Chief Executive Officer, Jaguar Land Rover, kommentierte: "Lennard ist eine exzellente Ergänzung für unser Unternehmen und eine äußerst erfahrene Führungspersönlichkeit, besonders wenn es darum geht, Produkte auf aufregende neue Weise auf den Markt zu bringen. Innovation war ein zentrales Thema in seiner Karriere, sodass er perfekt aufgestellt ist, um das Potenzial unserer Reimagine-Strategie zu realisieren."
Reimagine wurde Anfang des Jahres eingeführt und ist eine auf Nachhaltigkeit ausgerichtete Neuinterpretation von modernem Luxus durch Design, einzigartige Kundenerlebnisse und positive gesellschaftliche Auswirkungen. Die Strategie soll Jaguar Land Rover dabei helfen, bis 2036 null Auspuffemissionen und bis 2039 netto null Kohlenstoffemissionen in der gesamten Lieferkette, bei den Produkten und im Betrieb zu erreichen. Neu aufgestellt wird auch die Kommunikation. Hier heißt es "digital first". Dafür arbeiten Accenture Interactive und Spark44 zusammen.