WuV Homepage

Bitte melde dich hier an:

Passwort vergessen?
  • Executive Briefing
  • Marketing
  • Commerce
  • KI & Tech
  • Academy
  • Events
  • Magazin
  • Exklusiv
  • Membership
  • Stellenmarkt
  • Newsletter
Login

Rassismus-Debatte:
Lindners Bäcker-Story bringt das Netz zum Glühen

Die Äußerung von Christian Lindner beim FDP-Parteitag löst eine kontroverse Debatte über Rassismus aus. Das Netz spottet und diskutiert.  

Text: Frauke Schobelt

14. Mai 2018

Bäcker-Debatte: Das Netz spottet und wütet.
Bäcker-Debatte: Das Netz spottet und wütet.

Foto: Twitter Ralf Heimann / @ralfheimann

In München kann es schon mal vorkommen, dass man in einer Bäckerei kritisch beäugt wird: Wenn man als Norddeutsche aus Versehen das böse Wort "Brötchen" statt "Semmeln" benutzt. "Gebrochenes Deutsch" beim Bestellvorgang führt dagegen weniger zum kollektiven Unwohlsein, auch wenn FDP-Chef Christian Lindner dies in Bäckerei-Schlangen anders beobachtet haben will. Mit der fiktiven Anekdote wollte er am Samstag beim Parteitag der FDP seine Haltung zum Thema illegale Einwanderung verdeutlichen. Konkret sagte Lindner:

"Man kann beim Bäcker in der Schlange nicht unterscheiden, wenn einer mit gebrochenem Deutsch ein Brötchen bestellt, ob das der hochqualifizierte Entwickler künstlicher Intelligenz aus Indien ist oder eigentlich ein sich bei uns illegal aufhaltender, höchstens geduldeter Ausländer. Damit die Gesellschaft befriedet ist, müssen die anderen, die in der Reihe stehen, damit sie nicht diesen einen schief anschauen und Angst vor ihm haben, sich alle sicher sein, dass jeder, der sich bei uns aufhält, sich auch legal bei uns aufhält. Die Menschen müssen sich sicher sein, auch wenn jemand anders aussieht und nur gebrochen Deutsch spricht, dass es keine Zweifel an seiner Rechtschaffenheit gibt. Das ist die Aufgabe einer fordernden, liberalen rechtsstaatlichen Einwanderungspolitik." (Quelle: NZZ)

Diese Äußerung bringt dem FDP-Chef nun massive Kritik ein, das Netz glüht seit dem Wochenende und debattiert über Rassismus. "Er hat es versemmelt", fasst ein ARD-Kommentar zusammen. Auf Twitter wird jedoch durchaus kontrovers diskutiert - und Lindner erklärt sich:

Twitter

Twitter

Twitter

Twitter

Twitter

Twitter

Twitter

Twitter

Twitter

Twitter

Twitter

Twitter

Twitter

Twitter

Twitter

Twitter

Twitter

Twitter

Twitter

Twitter

Twitter

Twitter

Twitter

Twitter

Twitter

Twitter


Mehr zum Thema:

Politik Archiv

Autor: Frauke Schobelt

koordiniert und steuert als Newschefin der W&V den täglichen Newsdienst und schreibt selber über alles Mögliche in den Kanälen von W&V Online. Sie hat ein Faible für nationale und internationale Kampagnen, Markengeschichten, die "Kreation des Tages" und die Nordsee. Und für den Kaffeeautomaten. Seit 2000 im Verlag W&V.


01.07.2025 | Hood Media GmbH | Köln Category & Key Account Manager - E-Commerce (m/w/d)
Hood Media GmbH Logo
01.07.2025 | Hood Media GmbH | Köln Performance Marketing Manager - E-Commerce / Retail Media (m/w/d)
Hood Media GmbH Logo
01.07.2025 | Bauhelden Media GmbH & Co. KG | Fellbach bei Stuttgart Senior Digital Sales Manager (m/w/d)
Bauhelden Media GmbH & Co. KG Logo
30.06.2025 | Rodenstock GmbH | München Global Content Manager Online Marketing (m/w/d)
Rodenstock GmbH Logo
27.06.2025 | DOCUFY GmbH | Bamberg Head of Marketing (m/w/d)
DOCUFY GmbH Logo
Alle Stellenangebote >  Stellenanzeige schalten >
Executive Briefing Marketing Commerce
KI & Tech Academy Events
Magazin Exklusiv Membership
Stellenmarkt Newsletter Mediadaten

Kontakt Impressum Disclaimer Autor:innen
Datenschutz Datenschutz-Einstellungen AGB RSS-Feed
Mediadaten Verträge hier kündigen

Hol dir den Newsletter Jetzt Abonnieren
Folgen Sie uns:

© 2025 - W&V | All right reserved

© 2025 - W&V | All right reserved

Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen wird in unseren Texten nur die männliche Form genannt, stets sind aber die weibliche und andere Formen gleichermaßen mitgemeint.