WuV Homepage

Bitte melde dich hier an:

Passwort vergessen?
  • Executive Briefing
  • Marketing
  • Commerce
  • KI & Tech
  • Academy
  • Events
  • Magazin
  • Exklusiv
  • W&V Abo
  • Stellenmarkt
  • Newsletter
Login

Marke WOM wechselt den Besitzer

Das einstige Vorzeigemusikgeschäft gehörte längts nicht mehr zum Kernbereich von Karstadt. Mit der jpc-schallplatten Versandhandelsgesellschaft ist nach monatelanger Suche ein Käufer gefunden. WOM gibt es weiter im Netz

Text: W&V Redaktion

19. Mai 2009

Karstadt trennt sich von seinem Musikgeschäft: Der Internet-Medienhändler jpc-schallplatten Versandhandelsgesellschaft hat von der Arcandor-Tochter die Marke WOM - World of Music gekauft. Nach Angaben des Käufers vom Dienstag soll WOM als eigenständige Vertriebslinie weitergeführt werden. Zum Kaufpreis macht das Unternehmen allerdings keine Angaben.
"Wir werden den Musikshop im Netz weiterführen", sagt jpc-Geschäftsführer Gerhard Georg Ortmann. WOM werde in gewohnter Qualität unter www.wom.de eine riesige Auswahl an Musik mit zahlreichen Hörproben und detaillierten Trackinformationen bieten. Über die Zukunft des Musikmagazins ist indes noch nicht entschieden, "wir prüfen derzeit alle Optionen zur Weiterführung", so Ortmann.
Karstadt hatte WOM 1994 übernommen. Eigentlich sollte das Musikgeschäft zur "stärksten crossmedialen Entertainment-Marke der Republik" entwickelt werden. 2004 setzten die Manager zum großen Sprung an und gründeten das WOM Media Network mit einem Musikshop im Internet. Das WOM Magazin "Deutschlands meistgelesenes Musikmagazin" mit einer Auflage von mehr als 200 000 Exemplaren wurde in WOM-Filialen und später auch Karstadthäusern vertrieben. Die meisten der ehemals 18 Filialen sind inzwischen geschlossen. Auch ein eigener Radiosender existiert nicht mehr.
Karstadt hatte Ende 2008 angekündigt, sich "im Zuge des Effizienzprogramms von WOM zu trennen, um sich nur noch aufs Kerngeschäft zu konzentrieren", wie ein Sprecher damals sagte. Damals begannen Verkaufsgespräche mit mehreren Interessenten, von denen sich jetzt jpc durchsetzte.
Die jpc-schallplatten Versandhandelsgesellschaft mit Sitz in Georgsmarienhütte bei Osnabrück wurde 1973 von Gerhard Georg Ortmann gegründet und bietet unter nach eigenen Angaben www.jpc.de 400.000 CDs, 40.000 Filme auf DVD, 2,3 Millionen Buchtitel und 22.000 besondere Angebote wie Vinyl-LPs, SACDs und Musik-DVDs.


Mehr zum Thema:

Archiv

W&V Redaktion
Autor: W&V Redaktion

Es gibt unterschiedliche Gründe, warum Artikel mit "W&V-Redaktion" gekennzeichnet sind. Zum Beispiel, wenn mehrere Autor:innen daran mitgearbeitet haben oder wenn es sich um einen rein nachrichtlichen Text ohne zusätzliche Informationen handelt. Wie auch immer: Die redaktionellen Standards von W&V gelten für jeden einzelnen Artikel.


15.07.2025 | 3spin GmbH & Co. KG | Remote Senior Marketing Manager (m/w/d)
3spin GmbH & Co. KG Logo
08.07.2025 | DOCUFY GmbH | Bamberg Teamlead Marketing (m/w/d)
DOCUFY GmbH Logo
04.07.2025 | WEGE Wirtschaftsentwicklungsgesellschaft Bielefeld mbH | Bielefeld Kommunikationsmanager (m/w/d)
WEGE Wirtschaftsentwicklungsgesellschaft Bielefeld mbH Logo
01.07.2025 | Bauhelden Media GmbH & Co. KG | Fellbach bei Stuttgart Senior Digital Sales Manager (m/w/d)
Bauhelden Media GmbH & Co. KG Logo
01.07.2025 | Hood Media GmbH | Köln Category & Key Account Manager - E-Commerce (m/w/d)
Hood Media GmbH Logo
Alle Stellenangebote >  Stellenanzeige schalten >
Executive Briefing Marketing Commerce
KI & Tech Academy Events
Magazin Exklusiv W&V Abo
Stellenmarkt Newsletter Mediadaten

Kontakt Impressum Disclaimer Autor:innen
Datenschutz Datenschutz-Einstellungen AGB RSS-Feed
Mediadaten Verträge hier kündigen

Hol dir den Newsletter Jetzt Abonnieren
Folgen Sie uns:

© 2025 - W&V | All right reserved

© 2025 - W&V | All right reserved

Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen wird in unseren Texten nur die männliche Form genannt, stets sind aber die weibliche und andere Formen gleichermaßen mitgemeint.