
Bei Lebensmitteln und Haushaltswaren:
Markentreue der Deutschen nimmt ab
Beim Einkauf im Supermarkt sind die Deutschen immer weniger markentreu. Laut einer Nielsen-Studie greift eine zunehmende Zahl der Verbraucher bei Haushaltswaren und Lebensmitteln immer häufiger zu neuen Produkten.

Foto: Fotolia, Gina-Sanders
Die Markentreue der deutschen Verbraucher bei Konsumgütern nimmt ab. Dies zeigt eine Studie des Marktforschungskonzerns Nielsen. Lediglich 13 Prozent der Deutschen greifen im Supermarkt fast nie zu neuen Produkten, so das Ergebnis der Untersuchung.
Fast jeder Dritte (32 Prozent) ist dagegen neuen Marken gegenüber sehr aufgeschlossen und probiert regelmäßig neue Produkte aus den Bereichen Lebensmittel und Haushalt aus. Die aktuellen Zahlen stammen aus der Großstudie Nielsen Global Survey, in der Nielsen regelmäßig rund 30.000 Internetnutzer in 64 Ländern befragt.
"Der Faktor Neu ist attraktiv und wird immer mehr selbst zur Marke", sagt Fred Hogen, Handelsexperte bei Nielsen Deutschland. In den vergangenen fünf Jahren probieren die Deutschen sogar immer mehr neue Ware aus. Nur noch 34 Prozent der Befragten geben an, immer noch die gleichen Dinge in den Einkaufswagen zu legen, wie schon vor fünf Jahren. 38 Prozent erklären, offener für neue Produkte zu sein als noch vor fünf Jahren.
Deutschen sind markentreuer als der Durchschnittseuropäer
Die Deutschen sind damit zwar noch etwas markentreuer als der europäische Durchschnitt. Dennoch "legen sie sich immer seltener langfristig fest", sagt Nielsen-Forscher Hogen. "Bei der Wahl ihrer Produkte und Marken" seien immer weniger noch "Gewohnheitstiere". Der Markenwechsel selbst werde so "zum Einkaufserlebnis."
Wie markentreu deutsche Verbraucher im Supermarkt einkaufen, entscheidet vor allem das Preis-Leistungs-Verhältnis. Fast 68 Prozent der Deutschen nennen diesen Punkt als häufigsten Grund einen Marken-Wechsel. Für 63 Prozent spielen außerdem reduzierte Preise oder Sonderangebote eine wichtige Rolle. Für mehr als die Hälfte der Befragten (55 Prozent) ist eine bessere Qualität der häufigste Grund dafür, sich für ein anderes Produkt zu entscheiden.
Besonders markenaffin und markentreu sind die Deutschen dagegen beim Kauf von Kaffee, Tee sowie Hautpflegeprodukten. Rund 70 Prozent der Deutschen haben hier ihre ein bis zwei Stamm-Marken. "Marken beeinflussen die Kaufentscheidung der deutschen Verbraucher stark. Bei manchen Produkten wie Kaffee oder Tee legen sie besonders viel Wert auf den Markennamen", analysiert Hogen.