
Splitter:
Mediennews kurz & knapp
+++ DEL-TV kostenlos für Entertain-Kunden +++ Klopps Klub kommt zu Sky +++ HFF-Studenten produzieren Late-Night-Show für den BR +++ Turmspringer mit guter Quote +++ GNTM-Casting beginnt +++

Foto: Telekom
Deutsche Telekom. Bietet seinen Entertain-Kunden alle Spiele der Deutschen Eishockey Liga (DEL) ohne Zusatzkosten an. Wer wenigstens Festnetz- oder Mobilfunkkunde ist, kann zwei Jahre lang gratis zuschauen und zahlt danach 4,95 Euro im Monat. Nicht-Kunden bekommen das DEL- Jahresabo ab 9,95 Euro monatlich. Flexible Monatsabos gibt es für 16,95 Euro. Bis zu 419 Partien der DEL werden ab 1. September live sowie on Demand in HD über TV, PC, Tablet und Smartphone empfangbar sein.
Unabhängig davon sind in der kommenden Saison mindestens 40 DEL-Spiele live im frei empfangbaren TV bei Sport 1 zu sehen. Am ersten Spieltag am 16. September zeigt der Fernsehsender das Duell der Kölner Haie gegen Titelverteidiger EHC München. "Telekom Eishockey" heißt die Eishockey-Plattform der Telekom. Für die Produktion der Sportübertragung ist Thinxpool verantwortlich.
Die Deutsche Telekom hat sich die Medienrechte für vier DEL-Spielzeiten sowie eine Option auf weitere vier Jahre gesichert. Laut Unternehmensangaben (Quelle: AWA Sportprofile) hat die Eishockeyliga rund 2,75 Mio. Stadionzuschauer (Saison 15/16) - Tendenz steigend. Die Telekom überträgt außerdem die Basketball Bundesliga, die Euroleague sowie einige Spiele der NBA. Gemeinsam mit Sky zeigt die Telekom alle Spiele der Fußball-Bundesliga, Champions League, Europa League und des DFB-Pokal. Unternehmensangaben.
Sky I. Schließt eine Partnerschaft mit Jürgen Klopp. Der Trainer und sein Klub FC Liverpool erteilen dem Pay-TV-Betreiber, der hierzulande vor allem mit der Bundesliga glänzt, zeitversetzte Ausstrahlungsrechte für alle Pflichtspiele des Vereins sowie die Übertragung des Klubmagazins, Pressekonferenzen und Dokumentationen. Das dürfte hartgesottene Fußballfans in Deutschland ansprechen, denn Klopp ist seit seiner Zeit beim BVB einer der beliebtesten und erfolgreichsten deutschen Trainer.
Zur Partnerschaft mit "Kloppo" gehört auch, dass der Trainer als Sky-Markenbotschafter auftreten wird. Außerdem soll er Einblicke in seine tägliche Arbeit gewähren. Sky spricht von einer langfristigen Zusammenarbeit. In England arbeitet der FC Liverpool bereits mit Sky UK eng zusammen. Unternehmensangaben.
Sky II. Gibt den Startschuss zur neuen paneuropäischen Eigenproduktion in Südfrankreich. Die zehnteilige Thriller-Serie "Riviera" von Oscarpreisträger Neil Jordan ("Die Borgias", "The Crying Game") wird ab 2017 exklusiv auf Sky in Deutschland, Österreich, Italien, Großbritannien und Irland zu sehen sein.
Eingespannt werden für die Story aus der Welt der Superreichen diverse Stars: Julia Stiles ("Bourne"-Filmreihe) spielt Georgina, die sich in die ebenso smarte wie einfallsreiche Gattin des Millionärs Constantine Clios verwandelt hat. In weiteren Hauptrollen sind Adrian Lester ("Undercover") als Georginas Freund und Kunsthändler Robert Carver, "Game of Thrones"-Bösewicht Iwan Rheon (Ramsay Bolton) und Dimitri Leonidas ("The Monuments Men") als Constantines Söhne Adam und Christos zu sehen. Komplettiert wird der Cast von Lena Olin ("Chocolat") als Irina, Constantines schöne Ex-Frau, Roxanne Duran ("White Ribbon") als Adriana und Phil Davis ("Tagebuch eines Skandals") als Jukes, ein Detektiv spezialisiert auf Kunstfälschungen und immer auf der Suche nach der Wahrheit. "Riviera" wird im Auftrag von Sky UK von Archery Pictures und Primo Productions produziert. Unternehmensangaben.
"Meins". Das Bauer-Magazin weiß dank einer Befragung von 1068 deutschen Frauen ab 50 Jahren im Juni durch YouGov, dass diese Zielgruppe nicht nur kaufkräftig ist, sondern auch viel moderner als viele glauben. Mehr als jede dritte Single-Frau 50plus ist demnach auf Online-Plattformen im Internet aktiv. Und etwa jede zehnte Frau über 50 nutzt Dating-Apps wie Tinder. Im Jubiläumsheft anlässlich des viertes Geburtstages von "Meins", das ab Mittwoch am Kiosk liegt, wird der Titel auf weitere Ergebnisse eingehen. Darunter dies:
Readly. Meldet "Lesen 2.0 im Aufwind". Das aus Schweden stammende Unternehmen zählt im 2. Quartal über eine Million gelesener Ausgaben. Die Plattform für digitales Lesen verdoppele damit die Erfolgszahlen im Vergleich zum letzten Quartal des Vorjahres, heißt es. Knapp zwei Jahre nach dem Start haben zahlende Nutzer im zweiten Jahresquartal insgesamt über 1,24 Millionen Ausgaben aus dem Angebot der digitalen Magazin-Flatrate für Smartphones, Tablets und PC gelesen.
Unter den über 1650 bei Readly verfügbaren Zeitschriften sind derzeit über 330 Titel von 70 deutschen Verlagen in der Flatrate enthalten. Unternehmensangaben.
BR-Fernsehen. Zeigt die Pilotsendung der Late-Night-Show "Bayernander", moderiert von Stephan Zinner und Marlene Morreis. Als Gäste werden zur Premiere am 15. August Simon Pearce und Rufus Beck dabei sein. Das Showformat wird von Studenten der Münchner Filmhochschule HFF produziert. Im Wettbewerb "Free TV" hatte der BR studentische Teams dazu aufgerufen, innovative, junge TV-Formate zu entwickeln. Die Idee der Hff-Studenten Sebastian Stojetz und Tina Kringer (Konzept/Regie) hat sich durchgesetzt.
In der neuen Late-Night-Show entdecken die Moderatoren in jeder Ausgabe mit prominenten Gästen eine andere bayerische Boazn. Bei Tisch geht es darum, die Menschen hinter den bekannten Gesichtern kennenzulernen. In der ersten Ausgabe von "Bayernander" besuchen Morreis und Zinner die Stammkneipe des bayerischen Comedians Simon Pearce, das Johannis Café in Haidhausen. Unternehmensangaben.
Olympia-Quoten. Sehen besser aus als der deutsche Medaillenspiegel. Die Turmspringer haben der ARD gute Einschaltquoten beschert. 6,13 Millionen (21,0 Prozent) schalteten am Montagabend ab 21.03 Uhr ein. Schwimmen lockte zuvor ab 20.46 Uhr nur 4,41 Millionen (15,4 Prozent). Also musste sich Anna Loos im ZDF ("Zeugin der Toten") mit einem guten zweiten Platz zufriedengeben. Ab 20.15 Uhr waren 4,77 Millionen (16,5 Prozent) dabei.
Die Privaten hielten mit Zwei-für-eins dagegen: RTL kam mit "Rach undercover" im Doppelpack auf 1,75 Millionen (6,2 Prozent) und 1,69 Millionen (5,8 Prozent) Zuseher. Die Sat.1-Doppelfolge der Krimiserie "Castle" lag knapp dahinter mit 1,60 Millionen (5,7 Prozent) und 1,44 Millionen (4,9 Prozent). Zweimal "The Big Bang Theory" auf ProSieben erreichte 1,17 Millionen (4,3 Prozent) sowie 1,39 Millionen (4,8 Prozent). Die RTL-II-Reihe "Traumfrau gesucht" erzielte mit zwei Folgen 840.000 und 980.000 Zuschauer (3,0 und 3,4 Prozent). Besser machte es Kabel eins mit der Actionkomödie "Red Heat" (1,11 Millionen/3,9 Prozent). Die Vox-Reihe "Kitchen Impossible" wollten 770.000 Zuschauer (3,0 Prozent) sehen. Unternehmensangaben.
Sat.1. Ruft das Motto "Bei uns regiert die Anarchie!" aus und startet die neue Sketch-Comedy "Rabenmütter" am 23. September. Milena Dreißig (41, "Stromberg"), Mimi Fiedler (41, "Tatort" Stuttgart), Anna Julia Kapfelsperger (31, "Kokowääh") und Friederike Kempter (36, "Tatort" Münster) tun dabei freitags um 23:10 Uhr in zunächst vier Folgen alles, um unvorhersehbar zu bleiben. Produziert wird "Rabenmütter" von Unique Media Entertainment GmbH im Auftrag von Sat.1. Unternehmensangaben.
Zeit Credo. So heißt die neue Tochter der Zeit Verlagsgruppe, in der ab 1. Oktober die wöchentliche "Zeit"-Beilage "Christ & Welt" erscheint. Redaktionsleiter wird Raoul Löbbert, der seit 2010 zum Redaktionsteam von "Christ & Welt" gehört. Sitz der Tochtergesellschaft wird Berlin. Geschäftsführer von Zeit Credo werden "Zeit"-Chef Rainer Esser und Patrik Schwarz, Geschäftsführender Redakteur der "Zeit"; er gibt sein Amt als Herausgeber von "Christ & Welt" auf.
Die sechsseitige Beilage, die aus dem "Rheinischen Merkur" hervorgegangen ist, wurde von 2010 bis 2016 im Auftrag der "Zeit" vom Katholischen Medienhaus in Bonn produziert. Unternehmensangaben.
ProSieben. Und Heidi Klum stöckeln wieder los. Am 26. August beginnt das Casting für die zwölfte Staffel der Show "Germany's next Topmodel" (GNTM). Mitmachen dürfen Mädchen ab 16 Jahren, die mindestens 1,76 Meter groß sind. Eine Gewichtsbeschränkung enthält die Teilnahmeregel nicht. Die Tour beginnt in Köln und endet am 18. September in München. Unternehmensangaben.
"Wirtschafts Woche". Erweitert die Chefredaktion und beruft Oliver Stock ab 15. August zum stellvertretenden Chefredakteur. Damit kehrt der 51-jährige, ehemalige stellvertretende Chefredakteur des "Handelsblatts" und Chefredakteur von Handelsblatt Online an seine alte Wirkungsstätte bei der Verlagsgruppe Handelsblatt zurück. In seiner neuen Position wird Stock gemeinsam mit Chefredakteurin Miriam Meckel und dem stellvertretenden Chefredakteur Hauke Reimer bei der "Wirtschafts Woche" insbesondere Themen rund um den unternehmerischen Mittelstand, die Digitalisierung der Wirtschaft sowie das Thema Geldanlage in Zeiten der Nullzinspolitik vorantreiben. Unternehmensangaben.