
Mediensplitter:
Mediennews kurz & knapp
+++ RTL erweitert Angebot mit Untertiteln +++ Sat.1 mit neuer Crime-Doku +++ HSE24 startet crossmediale Kampagne +++ Hybride DAB+-Radio-App +++ DFB-Pokal lukrativ für kleine Klubs +++

Foto: Sat.1
RTL. Erweitert mit der Saison 2016/2017 das Angebot für hörgeschädigte Zuschauer seiner Sendergruppe. Ab 29. August strahlt RTL erstmalig die tägliche Serie "Gute Zeiten, schlechte Zeiten" mit Untertiteln aus. Des weiteren werden unter anderem die neue Serie "Shades Of Blue", die preisgekrönten deutschen Fiction-Serien "Weinberg" und "Club der roten Bänder" bei Vox sowie "Der Lehrer" und "Alarm für Cobra 11" mit Untertiteln für Hörgeschädigte ausgestattet. Die Live-Übertragung der Fußballspiele zur WM-Qualifikation 2018 werden bei RTL und RTL nitro live untertitelt. Im Vergleich zum bisherigen Angebot von über sieben Stunden untertiteltem Programm pro Tag erweitert die Mediengruppe RTL das TV-Angebot für Hörgeschädigte damit um mehr als 60 Prozent. Unternehmensangaben
Sat.1. Widmet sich dem wahren Verbrechen. Die Crime-Doku "Tatsache Mord? Auf der Spur des Verbrechens" startet am 24. August um 20.15 Uhr. Moderatorin Kamilla Senjo (Foto oben) veranschaulicht mit Hilfe von Computeranimationen und visuellen Effekten die Arbeit der Ermittler. Gezeigt werden sechs Kriminalfälle, die Deutschland in den letzten Jahren bewegten und noch offene Fragen hinterlassen. Unternehmensangaben
HSE24. Startet mit Judith Williams eine crossmediale Kampagne. Die Unternehmerin und HSE24-Expertin steht im Mittelpunkt des aktuellen Spots "Du bist schön!", der bis Ende Oktober auf großen Privatesendern (unter anderem RTL, RTL II, Vox, Sat.1, Kabel 1, Sixx, Sat.1 Gold, Tele 5 und TLC), auf Sky Cinema sowie online ab 23. August zu sehen ist. Hinzu kommen Display- sowie Social-Media-Aktivitäten. Los geht's zum Start der dritten Staffel von "Die Höhle der Löwen", in der Judith Williams als Investorin dabei ist. Ziel der Kampagne ist die Aktivierung des Neukundenpotenzials von HSE24. Für die Konzeption und Kreation des 30-Sekünders wurde die Hamburger Bewegtbildagentur Guru: Institute for Moving Content beauftragt. Für die Mediaplanung zeichnet Brainagency Media verantwortlich. Hinter der Kampagne stehen Birgit Henrich (Leitung Marketing HSE24), Jürgen Florenz (Geschäftsführer Kreation Guru), Kerstin Flemming (Geschäftsführerin Beratung Guru), Kai Flemming (Creative Director Text Guru), Mario Stahn (Produktion). Unternehmensangaben
DAB+. Die Digitalagentur Konsole Labs stellt auf dem Swiss Radio Day 2016 Ende August die DAB+-Radio-App für die Schweiz vor, die sowohl den Internetradio- als auch den DAB+-Empfang ermöglicht.
Die deutsche App mit allen ARD-Sendern wird im September 2016 zur Ifa veröffentlicht, Versionen für UK, Österreich und Norwegen sollen noch in diesem Jahr folgen. Mit der App kann der Hörer seinen Lieblingssender terrestrisch empfangen und gleichzeitig alle weiteren internetgebundenen Funktionen wie Podcast oder Social Media Inhalte nutzen.
Derweil veröffentlicht Meinungsbarometer.info aktuelle GfK-Zahlen zum deutschen DAB+-Markt: über 3,1 Millionen verkaufte Digitalradios seit dem Start von DAB+ vor 5 Jahren. 2016 werden voraussichtlich erstmals mehr als 1 Millionen Geräte über die Ladentheken gehen. Dann stünden bis Jahresende mehr als 3,5 Millionen DAB+-Radios in den deutschen Haushalten. Unternehmensangaben
DFB-Pokal. Rentiert sich für die kleinen Klubs. 2016/17 kommt es gleich elfmal zu Auseinandersetzungen zwischen Amateurvereinen und Erstligisten. Lukrativ für die Amateurvereine ist das Abenteuer Pokal allemal. Bei seiner Antrittsrede als neuer DFB-Präsident kündigte Reinhard Grindel am 15. April in Frankfurt/Main Positives an: Insgesamt werden von dieser Saison an 65 Millionen Euro ausgeschüttet - 11 Millionen Euro mehr als zuvor. "Auch dank des Fernseh-Deals mit Sky und ARD. Es gibt keinen anderen europäischen Verband, der in seinem Pokalwettbewerb derartige Summen ausschütten kann", sagte Grindel seinerzeit zu den "Feiertagen der Einheit des Fußballs".
In Zahlen liest sich das so: 155.000 Euro gibt es in Runde eins. Und im Fall von Sensationen erhöhen sich diese Anteile aus Vermarktungserlösen spürbar: 310.000 Euro in der zweiten und schon 630.000 Euro in der dritten Runde sind garantiert.
Die beiden klassentiefsten Clubs haben so etwas wie ihre "Spiele des Jahrhunderts" vor sich: Sechstligist gegen Bundesliga - so lautet die Konstellation zwischen dem südbadischen Landespokalsieger FC 08 Villingen aus dem Schwarzwald-Baar-Kreis und Schalke 04 sowie zwischen dem BFC Preussen aus Berlin und dem 1. FC Köln.
Alle Spiele der ersten Hauptrunde werden live von Sky übertragen. Im frei empfangbaren TV sendet das Erste am 22. August (20.45 Uhr) das Gastspiel von Champions-League-Teilnehmer Borussia Dortmund beim Regionalligisten Eintracht Trier. dpa