
Medientage München: Haller kommt, Weimer bleibt
Erstmals eröffnet ein Media-Manager mit einer Keynote die Medientagen in München. Und: Der Ex-"Focus"-Chef Wolfram Weimer bleibt zumindest dem Content-Gipfel treu...
25 Jahre Medientage München - und erstmals spricht ein Media-Manager die Keynote. Der Geschäftsführer der Medientage München, Johannes Kors, erläutert gegenüber W&V Online die Neuerungen zum Jubiläum des Branchentreffs.
Besuchern der Medientage München wird in diesem Jahr besonders der neue Content Gipfel ins Auge stechen. Was erwartet die Branche dort?
Wir gehen der Frage nach: Wer setzt die Themen auf die politische Agenda? Zitaterankings zeigen, dass die klassischen Medien immer noch die Charts anführen. Dagegen sind Online-Medien kaum vertreten. Gleichzeitig verlieren klassische Medien an Leitkraft, Online wird immer wichtiger. Bürgerbewegungen nutzen diese Kanäle. Es soll deshalb neben der grundsätzlichen Frage der Themensetzung auch diskutiert werden, wie stark neue Kanäle wie YouTube und Facebook die Informationsströme beeinflussen.
Highlight ist stets die Auftakt-Diskussion am ersten Tag, die "Elefantenrunde“. Wer wird in diesem Jahr neu dazu stoßen?
Zum ersten Mal dabei sein wird der BR-Intendant Ulrich Wilhelm, auch der Vorstandsvorsitzende der TV-Plattform Sky, Brian Sullivan, sitzt erstmals auf dem Panel. Ebenfalls neu: der Hauptgeschäftsführer der Serviceplan-Gruppe Florian Haller, sowie Siegfried Schneider, der als künftiger BLM-Präsident erstmals in seiner neuen Funktion bei der Elefantenrunde dabei ist. Noch ein Neuzugang: Der Chefredakteur der Wirtschaftswoche, Roland Tichy, wird die Runde erstmals moderieren.
Welche Neuerungen erwarten uns dort sonst?
Es wird mit dem Moderatorenwechsel auch inhaltliche Veränderungen geben. Ich gehe davon aus, dass die strukturellen Veränderungen der Medienlandschaft noch stärker in den Fokus rücken. Die Medien stehen vor großen Herausforderungen nicht nur durch die Digitalisierung. Der demographische Wandel in dieser Dekade hat schwerwiegende Auswirkungen auf die werbefinanzierten Medien. Laut Statistischem Bundesamt werden am Ende dieses Jahrzehnts sechs Millionen Menschen weniger der werberelevanten Zielgruppe der 14- bis 49-Jährigen angehören. Die aktuellen medienpolitischen Themen stehen aber sicherlich auch weiterhin auf der Agenda des Mediengipfels.
Der Philosoph und Buchautor Richard David Precht und Springer-Vorstandschef Mathias Döpfner haben in den vergangenen zwei Jahren mit ihren Keynotes zu den Medientagen München die Branche aufgerüttelt. Wer tritt in diesem Jahr in diese Fußstapfen?
Erstmals hält ein Vertreter der Werbebranche die Keynote zum Mediengipfel. Es wird Florian Haller sein, der im Jahr 2010 zur Media-Persönlichkeit gewählt wurde. Wir haben uns für ihn entschieden, weil er für die Werbeseite steht, die in den vergangenen Jahren bei der Auftaktrunde erst einmal vertreten war. Schließlich spielt die Finanzierung der Medien über die Werbung eine sehr große Rolle und dieser Tatsache wollen wir mit der Auswahl des Keynote Speakers Rechnung tragen.
Social Media wird bei den Medientagen München 2011 großgeschrieben. Wie sieht es mit dem eigenen Aufritt bei Facebook, mit einem Kanal auf YouTube oder mit Nachrichten via Twitter aus?
Wir sind seit diesem Jahr bei Facebook vertreten. Dort kann sich der User beispielsweise die Fotohighlights aus 25 Jahren Medientage ansehen. Außerdem gibt es Posts zu den Medientagen. Auf Twitter sind die Medientage mit einem eigenen Kanal zu Medienthemen vertreten. Ein Angebot auf Youtube soll demnächst folgen.
"Focus“ macht sich rar bei den Medientagen – Helmut Markwort gibt nach vielen Jahren die Moderation der Auftaktrunde an Roland Tichy ab und für Wolfram Weimer müssen Sie nach seinem Abgang beim Burda-Blatt einen Nachfolger für die Diskussion auf dem Content-Gipfel finden. Haben Sie schon einen neuen Diskutanten?
Aber nein, es bleibt, wie ursprünglich geplant. Wolfram Weimer wird in seiner Funktion als Publizist an dem Gipfel teilnehmen. Wir haben bei Wolfram Weimer nach seinem Ausscheiden bei Hubert Burda Media nachgefragt und er hat uns bestätigt, dass er gerne an der Diskussionsrunde teilnehmen wird.
lip/ps