WuV Homepage

Bitte melde dich hier an:

Passwort vergessen?
  • Executive Briefing
  • Marketing
  • Commerce
  • KI & Tech
  • Academy
  • Events
  • Magazin
  • Exklusiv
  • Membership
  • Stellenmarkt
  • Newsletter
Login

Microsoft bringt Video-On-Demand via Xbox nach Deutschland

Der US-Software-Riese Microsoft baut seine Spielekonsole Xbox 360 immer mehr zum multimedialen Zentrum fürs Wohnzimmer aus. Ab dem 11. Dezember können auch die Besitzer der Konsole auch in Deutschland Filme über das Gerät downloaden.

Text: W&V Redaktion

5. Dezember 2007

Der US-Software-Riese Microsoft baut seine Spielekonsole Xbox 360 immer mehr zum multimedialen Zentrum fürs Wohnzimmer aus. Ab dem 11. Dezember können auch die Besitzer der Konsole auch in Deutschland Filme über das Gerät downloaden. Die Online-Plattform Xbox Live bietet zunächst 30 Filme des Filmstudios Warner Bros., darunter "300", die "Matrix"-Trilogie und "The Good German". Der Preis für das Video-on-Demand-Angebot liegt zwischen drei Euro und 4,50 Euro (für HD-Filme). Nach dem Download können die Filme in einem Zeitraum von 14 Tagen angesehen werden. "In den nächsten Wochen und Monaten werden wir das Angebot sukzessive ausbauen", sagte Stephan Brechtmann, Unterhaltungs-Chef von Microsoft gegenüber der Nachrichtenagentur dpa.
Die Rechteinhaber und Verleiher müssten zunächst einmal Erfahrungen sammeln, bevor sie sich engagieren, sagte Brechtmann. Microsoft sei aber derzeit mit allen internationalen Studios im Gespräch. Für die nahe Zukunft sei zusätzlich auch ein umfangreiches Angebot von TV-Serien geplant, die dann anders als die Spielfilme als Download zum Kauf stehen sollen. Zum Start gebe es rund 60 Prozent der Filme in HD-Qualität, so Brechtmann weiter.
In den USA hatte Microsoft vor rund einem Jahr sein Video-Download-Angebot auf der Xbox-Live-Plattform gestartet. Inzwischen werde das Angebot von heute 370 Filmen von 32 Prozent aller Xbox-Live-Mitglieder genutzt, sagte Brechtmann. Mit der weiteren Verbreitung von Internet-Breitband-Anschlüssen gebe es anders als in den USA in Deutschland erst jetzt allmählich die technische Basis für solche Angebote.


Mehr zum Thema:

Archiv

W&V Redaktion
Autor: W&V Redaktion

Es gibt unterschiedliche Gründe, warum Artikel mit "W&V-Redaktion" gekennzeichnet sind. Zum Beispiel, wenn mehrere Autor:innen daran mitgearbeitet haben oder wenn es sich um einen rein nachrichtlichen Text ohne zusätzliche Informationen handelt. Wie auch immer: Die redaktionellen Standards von W&V gelten für jeden einzelnen Artikel.


26.05.2025 | Babymoov Deutschland GmbH | Frankfurt am Main Digital Trade Marketing Manager DE & UK (m/w/d)
Babymoov Deutschland GmbH Logo
26.05.2025 | Deutsches Jugendherbergswerk Landesverband Bayern e.V. | Mittenwald Hauswirtschafter (m/w/d)
Deutsches Jugendherbergswerk Landesverband Bayern e.V. Logo
23.05.2025 | WongDoody GmbH | Stuttgart, Berlin, Fully Remote (Deutschland) Medior/Senior Digital Creative Strategist - für dm-drogerie markt (all genders)
WongDoody GmbH Logo
22.05.2025 | Deutscher Golf Verband e.V. | Wiesbaden Referent Marketing (m/w/d)
Deutscher Golf Verband e.V. Logo
21.05.2025 | BIONORICA SE | Neumarkt (Oberpfalz) E-Commerce Manager (m/w/d)
BIONORICA SE Logo
Alle Stellenangebote >  Stellenanzeige schalten >
Executive Briefing Marketing Commerce
KI & Tech Academy Events
Magazin Exklusiv Membership
Stellenmarkt Newsletter Mediadaten Events-neu

Kontakt Impressum Disclaimer Autor:innen
Datenschutz Datenschutz-Einstellungen AGB RSS-Feed
Mediadaten Verträge hier kündigen

Hol dir den Newsletter Jetzt Abonnieren
Folgen Sie uns:

© 2025 - W&V | All right reserved

© 2025 - W&V | All right reserved

Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen wird in unseren Texten nur die männliche Form genannt, stets sind aber die weibliche und andere Formen gleichermaßen mitgemeint.