WuV Homepage

Bitte melde dich hier an:

Passwort vergessen?
  • Executive Briefing
  • Themen
  • Akademie
  • Events
  • Magazin
  • Data
  • Exklusiv
  • Membership
  • Stellenmarkt
  • Newsletter
Login

Collaboration-Plattform:
Microsoft präsentiert Mesh: Videokonferenz war gestern

Künftig funktioniert digitale Zusammenarbeit räumlich von zuhause aus. Microsoft hat die Plattform "Microsoft Mesh" vorgestellt. Sie ermöglicht dreidimensionale Videogespräche mit Hologrammen.

Text: Deutsche Presse-Agentur

3. März 2021

Foto: Microsoft-Video/Screenshot

Microsoft will die digitale Zusammenarbeit in der Zukunft durch Hologramme aufpeppen. Der Software-Konzern stellte am Dienstag die Plattform Microsoft Mesh vor, über die unter anderem dreidimensionales Video an Spezialbrillen übertragen werden kann. Damit können zum Beispiel Gesprächspartner virtuell nebeneinander erscheinen.

Microsoft will dabei die Mesh-Plattform als Bindeglied zwischen verschiedenen Technologien und Geräteanbietern etablieren. Die 3D-Inhalte sollen zum Beispiel sowohl auf der hauseigenen Brille Hololens als auch auf Facebooks Oculus-Brillen erscheinen können.

Damit könnte die Plattform auch eine Brücke zwischen virtueller Realität und sogenannter erweiterter Realität schlagen. Bei virtueller Realität (VR) taucht ein Nutzer dank einer Spezialbrille mit kleinen Bildschirmen vor den Augen komplett in eine digitale Welt ein, bei erweiterter Realität (Augmented Reality, AR) werden künstliche Objekte in die reale Umgebung eingeblendet.

Die von Microsoft verkaufte AR-Brille Hololens ist recht klobig und wird angesichts ihres hohen Preises vor allem von Unternehmen eingesetzt. Apple setzt ebenfalls auf AR, blendet aber bisher die digitalen Objekte auf den Bildschirmen seiner iPhones und iPads in die realen Umgebungen ein - auch wenn laut Medienberichten auch eine Brille in Arbeit ist. Facebook kaufte unterdessen die VR-Firma Oculus und bietet auf deren Brillen bereits Unterhaltungen mit 3D-Avataren an.

Die Idee hinter Mesh ist eine Cloud-Plattform, um digitale Objekte zu entwickeln und sie auf all diese Systeme auszuspielen. So demonstrierte der «Pokémon Go»-Entwickler Niantic, wie die virtuellen Figuren aus dem populären Smartphone-Spiel rund um den Träger einer Hololens-Brille in einem Park auftauchen können.


Mehr zum Thema:

Innovation Karriere Archiv

Autor: Deutsche Presse-Agentur

12.08.2022 | SPORT 2000 GmbH | Mainhausen Mitarbeiter E-Commerce Stammdaten & Prozesse (m/w/d)
SPORT 2000 GmbH Logo
12.08.2022 | ARD MEDIA GmbH | Frankfurt am Main Sales Support Manager (w/m/d)
ARD MEDIA GmbH Logo
12.08.2022 | Thomann GmbH | Burgebrach Head of Marketing Communication (m/w/d)
Thomann GmbH Logo
11.08.2022 | Seapoint Productions GmbH & Co. KG | Köln Assistent:in der Geschäftsführung (m/w/d)
Seapoint Productions GmbH & Co. KG Logo
10.08.2022 | SaluVet GmbH | Bad Waldsee Mitarbeiter (m/w/d) Online-Marketing - Schwerpunkt: Social-Media
SaluVet GmbH Logo
Alle Stellenangebote >  Stellenanzeige schalten >
Executive Briefing Themen Akademie
Events Magazin Data
Exklusiv Membership Stellenmarkt
Newsletter

Kontakt Impressum Disclaimer
Datenschutz Datenschutz-Einstellungen AGB
Mediadaten WerWoWas Verträge hier kündigen

Hol dir den Newsletter Jetzt Abonnieren
Folgen Sie uns:

© 2022 - W&V | All right reserved

© 2022 - W&V | All right reserved

Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen wird in unseren Texten nur die männliche Form genannt, stets sind aber die weibliche und andere Formen gleichermaßen mitgemeint.